Peter Rosa

Nicht nur für Oberlauchringen stellte die Eisenbahn einen enormen Fortschritt und ein Tor zur Welt dar. Zu ihrer Zeit stellte die Eisenbahn ein geradezu unfassbar schnelles Transportmittel dar. Wo zuvor die Postkutsche Tage bis in die nächste größere Stadt benötigte, bewegten sich Menschen und Güter auf derselben Strecke nun in wenigen Stunden von Stadt zu Stadt. Die industrielle Revolution konnte mit dem neuen Transportmittel nun auch im ländlichen Südbaden beginnen.

Kurze Friedenszeit

Der Bau der Hochrheinbahn und ihrer Oberlauchringer Eisenbahnbrücke geschah in einer Zeit relativer Ruhe. Die Badische Revolution von 1848/49 hatte auch in Oberlauchringen Spuren hinterlassen und schon bald sollte es wieder Krieg geben. 1870 zogen Truppen in den Krieg gegen Frankreich, der bekanntermaßen zugunsten Deutschlands endete. Im Jahr darauf wurde das Deutsche Reich gegründet.

Luftbildausschnitt aus dem Jahr 1920: Im Hintergrund die Eisenbahnbrücke. Davor eine Stabbogenbrücke der heutigen Klettgaustraße.
Luftbildausschnitt aus dem Jahr 1920: Im Hintergrund die Eisenbahnbrücke. Davor eine Stabbogenbrücke der heutigen Klettgaustraße. | Bild: Archiv Dietmund Schwarz

1914, fünf Jahre nach der Erneuerung der Stahlbrücke, brach der Erste Weltkrieg aus und erneut wurden auch Oberlauchringer Männer wieder an die Fronten geschickt. Nachdem 1919 der Friedensvertrag von Versailles geschlossen wurde, kehrte nur ein Teil von ihnen nach und nach aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Das Denkmal zu Ehren der Kriegsopfer, heute am östlichen Ortseingang, wurde 1929 errichtet und 1946 erweitert, denn auch der Zweite Weltkrieg hatte unter den Oberlauchringern 86 Gefallene und Vermisste gefordert.

Zusammenschluss

Es folgte eine Zeit des Friedens und des wirtschaftlichen Aufschwungs. 1971 schließlich wurden die ehemals selbstständigen Gemeinden Ober- und Unterlauchringen zur Gesamtgemeinde Lauchringen zusammengeschlossen.

Luftbildausschnitt aus dem Jahr 1968: Auch hier sind noch beide Brücken, die Stahlgitterbrücke sowie die Stabbogenbrücke noch vorhanden. ...
Luftbildausschnitt aus dem Jahr 1968: Auch hier sind noch beide Brücken, die Stahlgitterbrücke sowie die Stabbogenbrücke noch vorhanden. Letztere wurde zwischenzeitlich ersetzt. | Bild: Archiv Dietmund Schwarz

Das ehemalige Oberlauchringer Bahnhofsgebäude hatte 2001 ausgedient. Es war 2005 von der Gemeinde Lauchringen gekauft und zu einem Proberaum umgestaltet worden. Züge halten hier – am heutigen Bahnhof Lauchringen – bis heute.