Lauchringen – Die Deutsche Morbus-Crohn- und Colitis-ulcerosa-Vereinigung (DCCV) lud vor Kurzem Ärzte, Betroffene, Angehörige und alle Interessierten zum Arzt-Patienten-Seminar nach Unterlauchringen in die Gemeindehalle ein. An die 100 Teilnehmer wurden von Martina Leyhe, Mitglied des Bundesvorstands und Landesbeauftragte Baden-Württemberg, und ihrem Mann Thomas Leyhe, Vorsitzender der DCCV aus Künzelsau, begrüßt. Die beiden waren in Südbaden, um umfassend über das Thema chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) zu informieren.

Auch die Selbsthilfegruppe Waldshut-Tiengen für CED unter der Leitung von Petra Heidemann war vertreten. Für die Vorträge konnten Referenten aus der Region gewonnen werden: Stefan Weyhenmeyer, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologe aus dem Ärztezentrum in Lauchringen; Jörg Glatzle, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie vom Klinikum Konstanz; Holger Balke, Pädiatrischer Gastroenterologie vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Lörrach sowie an Diana Studerus, MSc Advanced Practice Dietitian Gastroenterologie Ernährungberaterin SVDE von der Ernährungstherapie Basel.

Das Programm beinhaltete internistische und chirurgische Blickwinkel für CED-Betroffene, präsentiert von Jörg Glatzle. Neue und alte Medikamente, deren Unterschiede und Wirkungserfolge in der Therapie bei CED wurden durch Stefan Weyhenmeyer vorgestellt. Die Behandlung und Problematik der Diagnostik von CED-Betroffenen im Kindes- und Jugendalter erläuterte der Kindergastroentrologe Holger Balke, Monika Baumeister und Claudia Godzieba vom DCCV Arbeitskreis Kind-Eltern-Initiative (KEI) informierten über das Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Vielen warteten gespannt auf den Vortrag von Diana Studerus, denn sie sprach Von A wie Apfel bis Z wie Zink über die Ernährung und wie diese das Wohlbefinden bei CED unterstützen kann. Bei einer Anschlussdiskussion konnten Fragen an die Referenten gestellt werden.

Die DCCV ist eine Patienten-Selbsthilfevereinigung für Menschen mit einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung und primär sklerosierender Cholangitis mit über 23.000¦Mitgliedern. Weitere Informationen unter www.dccv.de. Beratung in der Geschäftsstelle unter 030 20003921 oder per Mail an beratung@dccv.de.