Herrischried/Rickenbach/Murg Die Wegbeschilderung ist schon seit Längerem fertig, auch die Wanderer sind auf dem neu konzipierten Murgtalpfad bereits unterwegs. In Kürze wird das Ganze nun offiziell: Am Sonntag, 18. Mai, eröffnen die drei Gemeinden Herrischried, Rickenbach und Murg den „neuen Murgtalpfad“ mit einem Festakt. Als Gäste mit dabei sind auch Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, und Landrat Martin Kistler.
Treffpunkt für den Festakt ist am kommenden Sonntag, 18. Mai, um 16.30 Uhr der Wanderparkplatz Steinernes Kreuz in Lochhäuser auf der Gemarkung von Herrischried. Hier, auf 1000¦Metern über dem Meer, endet der neugestaltete Murgtalpfad nach 27 Kilometern, oder aber er beginnt und endet dann auf 260 Metern Höhe in Murg an der Murgmündung in den Rhein.
Stationen zum Mitmachen
Drei Jahre lang haben die drei Gemeinden in intensiver Zusammenarbeit auf diesen Moment hingearbeitet. Ziel des umfassenden Projekts „Neukonzeption Murgtalpfad“ war es, den Murgtalpfad noch attraktiver und erlebnisreicher zu gestalten. Unter Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen wurden 33¦neue Stationen mit Interaktion und Information zur Fauna und Flora sowie zur regionalen Geschichte gestaltet. Es finden sich zum Beispiel die Mitmach- und Info-Stationen Murgquelle, Klausenhof, Murg und das Moor, Wasserexperiment an der Wuhre, Poststraße, Wald-Olympiade oder Fische im Rhein.
Teilweise wurde auch die Streckenführung des Murgtalpfads verändert. Sie verläuft nicht mehr ausschließlich entlang des wildromantischen Murgtals. Je nach Lust und Laune kann außerdem auf sechs ausgeschilderten Rundwanderungen mit Längen zwischen fünf und elf Kilometern zusätzlich gewandert werden. Einer der Rundwege führt in Herrischried zum Beispiel hinauf auf den Gugelturm. Ein anderer lohnenswerter Rundweg ist der Aufstieg vom Murgtal hinauf auf die Burgruine Wieladingen.
Noch vor der offiziellen Eröffnung des neuen Murgtalpfads besteht am Samstag, 17. Mai, und am Sonntag, 18. Mai, die Möglichkeit, den neu gestalteten Murgtalpfad zusammen mit anderen Interessierten zu erkunden. An beiden Tagen finden jeweils zwei Etappenwanderungen statt. Am Samstag geht es von Hottingen aus talabwärts über das Naturschutzgebiet Thimos bis zur Murgmündung in den Rhein. Am Sonntag geht es in die entgegensetzte Richtung von Hottingen aus hinauf bis zur Murgquelle und zum Steinernen Kreuz, wo anschließend der Festakt stattfindet.
Weitere Informationen zum Eröffnungswochenende stehen im Internet unter www.herrischried.de/murgtalpfad. Das Projekt „Neukonzeption Murgtalpfad“ wurde vom Naturpark Südschwarzwald, der Lotterie Glücksspirale und vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Gebiete (ELER) gefördert.
Am Wochenende wird auf dem neu konzipierten Murgtalpfad gewandert
- Was war der „alte“ Murgtalpfad? Der Murgtalpfad entstand bereits im Jahr 2001 als interkommunales Projekt der Gemeinden Herrischried, Rickenbach und Murg. Er war von der Murgmündung bis Herrischried 24 Kilometer lang und hatte 55 Infostationen zu naturkundlichen, historischen und wirtschaftlichen Themen der Region.
- Was ist neu am „neuen“ Murgtalpfad? Er ist als interaktiver Erlebnispfad konzipiert, hat 33 Stationen auf 27 Kilometern Länge und sechs Schleifen zwischen fünf und elf Kilometern.
- Was ist das „Tröpfli“? Das Maskottchen „Tröpfli“ auf den Infotafeln weiht vor allem die jüngsten Wanderer in die Geheimnisse des Murgtals ein.
- Wo genau wird am kommenden Samstag, 17. Mai, gewandert? Start zur ersten Etappe (sieben Kilometer lang) ist um 14 Uhr am Wanderparkplatz hinter der Firma Vogt-Plastik in Hottingen (Geo-Koordinaten: 47.620358, 8.007173), es geht zur Antoniuskapelle im Naturschutzgebiet Thimos (Geo-Koordinaten: 47.579476, 8.014145). Von dort startet um 14 Uhr die zweite Etappe (fünf Kilometer) zum Murger Naturschwimmbad Murhena.
- Wo genau wird am kommenden Sonntag, 18. Mai, gewandert? Start zur ersten Etappe (sieben Kilometer lang) ist um 11 Uhr am Wanderparkplatz hinter der Firma Vogt-Plastik in Hottingen (Geo-Koordinaten: 47.620358, 8.007173), es geht zur Lochmatthalle in Herrischried (47.657822, 8.004481). Dort ist um 13.30 Uhr Start zur zweiten Etappe (sieben Kilometer) zum Steinernen Kreuz (Geo-Koordinaten: 47.699851, 8.017128).
- Wo finde ich Informationen? Unter www.murgtalpfad.de bei Komoot.