Rheinfelden – Seit vielen Jahren engagieren sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Pfalzergruppe in Herten. „Es ist eine gute soziale Einstellung nötig, um in der Gruppe mitzuarbeiten. Alles wird ehrenamtlich geleistet, eine Bezahlung kann nicht erwartet werden“, sagt Ursula Jülle. Sie selbst ist schon seit Jahrzehnten dabei. 1977 stieß sie als rechte Hand von Helga Pfalzer zur Gruppe.
Die Gruppe wurde im Jahr 1975 von Helga Pfalzer gegründet, jetzt feiert der Zusammenschluss sein 50-jähriges Bestehen. Grund genug, sich die Gruppe einmal genauer anzusehen. Die Idee war von Beginn an, mit ehrenamtlicher Arbeit Einnahmen zu erwirtschaften, mit welchen soziale Einrichtungen und Hilfsbedürftige in der Region unterstützt werden können.
Gründerin mit Ehrennadel geehrt
Ursula Jülle erinnert sich, dass es zu Beginn sieben Mitarbeiterinnen waren, die sich wöchentlich trafen, um mit Bastelarbeiten und selbst gebackenem Kuchen an entsprechenden Basaren teilzunehmen. Außerdem wurde eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung angeboten. Und auch im Rahmen von Nachbarschaftshilfe wurden Menschen unterstützt. Ab dem Jahr 1995 veranstaltet die Gruppe regelmäßig Flohmärkte mit Kuchenverkauf, um Einnahmen zu erwirtschaften, damals unter der Schirmherrschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).
Die Gründerin Helga Pfalzer wurde im Jahr 1995 für ihr großes Engagement mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ein Jahr später, 1996, verstarb sie. Ursula Jülle und die anderen Ehrenamtlichen führen die Gruppe bis heute in ihrem Sinne weiter. Sie veranstalten regelmäßig Flohmärkte rund um das Haus Rabenfels im Rheinfelder Ortsteil Herten, um Einkünfte zu generieren. So können auch heute noch soziale Einrichtungen und hilfsbedürftige Menschen unterstützt werden. Der Flohmarkt findet einmal im Monat am Freitagnachmittag und Samstagvormittag statt. Zwischen den jeweiligen Flohmarkt-Terminen werden Waren gebracht und abgeholt, etwa von Haushaltsauflösungen, sortiert und entsorgt oder zum Verkauf eingeräumt. Nach dem Flohmarkt sei vor dem Flohmarkt und es werde wieder neu sortiert und aufgeräumt, berichten die Mitglieder der Pfalzergruppe.
Die Gruppe bestätigt, dass alle Einsätze gute Einnahmen erbringen. Am Ende des Jahres wird der Erlös an Gruppen, Einrichtungen und Organisationen ausgeschüttet. Wer das Geld erhalten soll, wird gemeinschaftlich abgesprochen. Festgelegt ist, dass die Unterstützung nur in der Region stattfindet. Wie aus entsprechenden Dankschreiben ersichtlich sei, sind alle Empfänger sehr froh, dass sie von der Pfalzergruppe profitieren können, sagt Ursula Jülle. Ansprechpartnerinnen seien die langjährigen Mitarbeiterinnen Martina Reiske und Gabriela Büchert. Das Führungsteam besteht aus Ursula Jülle und Gerda Haug.
Als Höhepunkt während ihrer langjährigen ehrenamtlichen Arbeit bezeichnet die Pfalzergruppe noch heute die Verleihung des Bürgerpreises der Bürgerstiftung der Stadt Rheinfelden im Jahr 2009.
Zum 50-jährigen Bestehen in diesem Jahr teilt die Pfalzergruppe mit, dass man dieses nur im kleinen Rahmen feiern wolle. Dazu solle ein kleiner Empfang stattfinden, zu dem auch ehemalige Mitglieder eingeladen werden. Außerdem will man etwas gemeinsam unternehmen. Termine stehen dafür jedoch noch nicht fest.