„Aktuell sind wir dabei, die klassischen Lernformate mit virtuellen Angeboten zu ergänzen und neue Möglichkeiten von Unterricht und Austausch auszuprobieren und umzusetzen“, erklärt Stephanie Krenze, Leiterin der VHS. So habe man für das Frühjahr ein vielfältiges Angebot an kostenfreien Livestreams sowie verschiedene Online-Kurse und -Seminare neu aufgenommen. Dass diese Neuausrichtung auch für sie und ihre Mitarbeitenden eine Umstellung bedeute, macht Krenze deutlich: „Natürlich mussten wir uns selbst auch fortbilden und unsere Kenntnisse über die aktuellen Konferenzsysteme erweitern und mitunter auch unsere Arbeitsabläufe anpassen.“

Digitalisierung erfordere veränderte personelle Ressourcen sowie veränderte technologische und finanzielle Rahmenbedingungen. Das lasse sich nicht von heute auf morgen übers Knie brechen. „Es ist für uns alle ein Lernprozess.“ Daher liegt derzeit auch ein Fokus auf der Schulung der Kursleitenden in der Nutzung verschiedener Online-Plattformen: Derzeit gehen zwei Schulungenüber „Zoom für den beruflich Alltag“ zu Ende, zwei hätten gerade begonnen, zwei weitere sind im nächsten Monat geplant. Die Kurse seien bereits voll belegt, es gebe Wartelisten, was das Interesse der Kursleiter und Kursleiterinnen für die digitale Entwicklung bestätigt. Derzeit finden bereits verschiedene Kreativ- und Sprachkurse sowie Privat- und Firmenschulungen online statt. Mit dem Semesterstart werden weitere Kurse aus den Fachbereichen Gesellschaft, Gesundheit und Berufliche Bildung folgen.

Survival-Skills fürs Homeoffice

„Wir haben kurzfristig verschiedene Bewegungskurse, wie Yoga- und Qi Gong-Kurse, in unser Programm aufgenommen“. Dies, weil sich die Notwendigkeit zeigt, sich auch während des Lockdowns fit halten zu können. „Im Fachbereich Gesellschaft sind wir ebenfalls auf Online-Formate umgestiegen“, erläutert Stephanie Krenze. Frühere Präsenzangebote wie der Vortrag „Kann man Glück lernen?“ “ finden nun online satt. Zudem bereichern über 30 Livestreams, darunter zahlreiche Vorträge, Interviews und Diskussionen, das neue VHS-Angebot. Auch aktueller Themen wie des Arbeitens im Homeoffice hat man sich angenommen und neue Kurse wie „Survival-Skills für das Homeoffice“ organisiert.

Im Schulbereich findet der Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung (Hauptschulabschluss) teilweise online statt, genauso wie der Unterricht am Abendgymnasium. Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind bei beiden noch möglich, für das Abendgymnasium finden monatlich Info-Abende statt. Selbstverständlich sind auch wieder Vorbereitungskurse für die Realschul- und Abiturprüfung geplant, die je nach Situation auch online stattfinden können.

Auch als Prüfungszentrum ist die VHS weiter aktiv: Unter Einhaltung der Corona-Vorgaben können unaufschiebbare Tests und Prüfungen stattfinden. Und sobald regulärer Schulunterricht erlaubt und möglich sei, sei die VHS auch im Rahmen des Ganztagsangebots in den Schulen wieder präsent, hält Krenze fest. Wann und wie es mit Präsenzkursen im VHS-Haus weitergehen kann, ist auch für sie völlig offen. Sie hofft jedoch, dass der Präsenzunterricht ab dem 15. März wieder aufgenommen werden kann.