Der Schwarzwaldverein Stühlingen blickte in seiner Hauptversammlung in der Schür am Stadtgraben auf das vergangene Wanderjahr und die kommenden Aktivitäten.

Die Stadt Stühlingen erinnert mit Unterstützung des Schwarzwaldvereins und anderen Institutionen an den Bauernkrieg, der vor 500 Jahren vor dem Schloss Hohenlupfen seinen Anfang genommen hatte.

Zum großen Programm gehört auch die Ausstellung „Schneckenhüsli? Auf den Spuren des Bauernkriegs“ vom 2. bis 20. Oktober in der Schür. Hierfür werden leere Schneckenhäuschen gesucht.

Der Schwarzwaldverein bietet mit Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen, Führungen, Themenwanderungen und Kursen ein großes kulturelles Angebot. Inzwischen gibt es im Hauptverein in Freiburg seit 2021 einen eigenen Fachbereich „Kultur und Heimat“.

Das könnte Sie auch interessieren

2023 hatte der Schwarzwaldverein Stühlingen Lesungen des Stühlinger Historikers Andreas Mahler, des Gewinners des Deutschen Buchpreises Tonio Schachinger und des Autors Thomas Binder angeboten. Außerdem standen Kunst und Kultur im Mittelpunkt der Gartentage, gezeigt wurden Kunstwerke von Petra Jäger, Carmen Baumgärtner, Ludwig Nehmer sowie Etegamibilder.

Eng ging es zu bei der Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins Stühlingen in der Schür am Stadtgraben. Kein Wunder, hat der Verein doch ...
Eng ging es zu bei der Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins Stühlingen in der Schür am Stadtgraben. Kein Wunder, hat der Verein doch aktuell 605 Mitglieder. | Bild: Yvonne Würth

Christian Pflanzl präsentierte Bilder aus seiner Richard-Dilger-Sammlung. Im Rahmen der Ausstellung „Von Fernweh und Heimweh. Andenken. Souvenirs.“, gab es einen Einblick in die Kultur Japans und ein großes Begleitprogramm. Die Vorsitzende Jutta Binner-Schwarz war eingeladen worden, einen Vortrag über ihre Ausstellungsvorbereitungen bei der Montagsakademie des Hauptvereins in Freiburg zu halten.

Beiträge an den Hauptverein werden angepasst

Aufgrund sinkender Mitgliederzahlen und gestiegener Kosten hat sich der Beitrag an den Hauptverein in Freiburg erhöht, alle Anwesenden stimmten der vorgeschlagenen Erhöhung des Beitrags zu. Mitglieder in Stühlingen zahlen künftig 35 Euro (bislang 28 Euro), Familien und Paare 45 Euro (31) und Jugendliche 15 Euro (14).

Was im vergangenen Jahr geleistet wurde

Mit 43 Wanderungen von 23 Wanderführern ist dieses Freizeitangebot sehr groß, die Vorsitzende Veronika Keller gab einen detaillierten Einblick. Zusätzlich wurden 390 Arbeitsstunden aufgewendet für die Pflege der Gelbe-Raute-Wege und der Fernwanderwege Schluchtensteig und Ostweg, informierten Veronika Keller und Wegewart Michael Eisele.

Engelbert Klösel pflegte mit seinem Team, darunter Bertold Sattler, Wolfgang Maier und Dietmar Güntert die Anlagen, darunter die Sulzfeldwässerung, das Heimkehrer-Kreuz und den Mattenbrunnen sowie weitere Sitzbänke und Feldkreuze. Der Gedenkstein auf dem Friedhof Stühlingen für die beim Bahnbau verunglückten Arbeiter wird derzeit saniert.

Mit Naturschutzwart Martin Junginger kümmerten sich die Helfer um Biberschutzzäune, beschilderten den Orchideenlehrpfad und pflegten die Biotope in Grimmelshofen, Bettmaringen und auf dem Schlossberg. Der Schürgarten wurde gepflegt von der Vorsitzenden Antonia Kramer-Diem und ihren Helfern. Im April gibt es eine Garten- und Kulturfahrt mit Besichtigung einer Hammerschmiede bei Lahr.

Neu bietet die Vorsitzende Antonia Kramer-Diem geführte E-Bike-Touren an. Der Verein hofft, im Rahmen der Städtlesanierung die Heizungsanlage der Schür zu erneuern, Leuchtmittel wurden ersetzt und der Herd vom Elektrofachmann getestet. Durch Vermittlung von Bürgermeister Joachim Burger erhält der Verein eine Energieberatung.

Die Schür wurde genutzt für Trauungen, Geburtstagsfeiern und eine Betriebsratsversammlung der Firma Sto. Der Schwarzwaldverein Stühlingen finanziert die Ausbildung zum Wanderführer und bittet Interessenten, sich zu melden. Auch der Naturschutz-Grundkurs wird finanziert, der nächste Termin ist am 20. April.

In der Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins Stühlingen gab es Rückblick und Ausblick über die vielfältigen Angebote in der ...
In der Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins Stühlingen gab es Rückblick und Ausblick über die vielfältigen Angebote in der vereinseigenen Schür am Stadtgraben, dem liebevoll gepflegten Schürgarten sowie den Wanderungen und Aktivitäten in der Region. | Bild: Archivbild: Yvonne Würth

Für die Jugend plant Jugendleiterin Nina Engel monatlich Angebote, darunter Frühlingsdeko aus Upcycling, Burgenwanderung, magischer Nachmittag, Unterwelt-Wanderung, dem Biber auf der Spur, vom Apfel zum Saft und auf den Spuren des Bauernkriegs. Helmut Burger lädt zu Kletterkursen ein, Bootstouren finden mit Antonia Kramer-Diem und Hubert Kramer statt. 2023 wurden 133 Kilometer mit dem Boot zurückgelegt, die Bootsfahrer waren neben Tagestouren auch drei Tage lang auf der Donau unterwegs .