Ühlingen-Birkendorf – Die Freiwillige Feuerwehr Ühlingen-Birkendorf hat ihre Hauptversammlung in Ühlingen abgehalten. Ortsvorsteher Klaus Müller begrüßte die zahlreichen Feuerwehrmitglieder in der Schlüchttalhalle und stellte den Ortsteil vor. Erfreulich für den Gesamtkommandant Oliver Kraus war die Tatsache, dass mit 35 Einsätzen ein relativ ruhiges Jahr zu verzeichnen war. „Dies hat unter anderem damit zu tun, dass wir von Einsätzen im Zusammenhang mit Unwettern und Stürmen verschont blieben“, erklärte der Kommandant einen Grund dafür. Zu 13 Kleinbränden, 21 technischen Hilfeleistungen und einem Fehlalarm wurden die Einsatzabteilungen gerufen. Die Motorradunfälle auf dem Gebiet der Gemeinde gingen auf fünf zurück und es gab keine Toten.
Ein großes Augenmerk richtet die Feuerwehr auf die Ausbildung. Im vergangenen Jahr waren 19 Feuerwehrangehörige auf Fort- und Weiterbildungslehrgängen. Jannik Schäuble und Simon Güntert haben den Gruppenführerlehrgang erfolgreich absolviert. „Somit haben wir aktuell 28 Gruppenführer und sieben Zugführer“, stellte Oliver Kraus fest.
Die Einsatzabteilung Berau war 2024 Ausrichter der Kreiswettkämpfe, von der Abteilung und der Jugendfeuerwehr waren diese bestens organisiert worden. Dabei haben die zwei Bronzegruppen und vier Silbergruppen der Feuerwehr Ühlingen-Birkendorf die Leistungsabzeichen erhalten. Die Feuerwehr Ühlingen-Birkendorf war Gastgeber beim zweitägigen Kreisseminar Brandbekämpfung bei Wald- und Flächenbränden. Die Entwicklung beim Nachwuchs in der Jugendfeuerwehr mit 62 Mitgliedern ist erfreulich. Oliver Kraus gab aber zu bedenken, dass die Qualität der Jugendausbildung Priorität haben müsse, man aber einen Aufnahmestopp vermeiden möchte.
Für die Einsatzabteilung Obermettngen ist ein neues Löschfahrzeug bestellt, das voraussichtlich Anfang des kommenden Jahres geliefert wird. Des Weiteren ist man dabei, ein neues Mannschaftstransportfahrzeug zu beschaffen. Die Umstellung und Schulung auf den digitalen Einsatzstellenfunk stehen in diesem Jahr an. Auch sind wieder größere Proben geplant wie beim Kraftwerk Witznau, Sägewerk Braun, Vegetationsbrandbekämpfung und Evakuierungsübungen in den Kindergärten und Schulen. Bürgermeister Tobias Gantert nutzte die Hauptversammlung, um der Feuerwehr und insbesondere Kommandant Oliver Kraus für die ständige Bereitschaft und das große Engagement zu danken. Er ging auch auf die anstehenden Investitionen in die Erneuerung des Einsatzstellenfunks sowie die Beschaffung des Obermettinger Löschfahrzeugs ein.
In der Hauptversammlung der Feuerwehr verlieh der stellvertretende Kreisbrandmeister Clemens Huber außerdem das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Zugehörigkeit zur Wehr an Michael Albrecht aus Hürrlingen, Roland Ebner aus Brenden, Herbert Gantert aus Obermettingen sowie an Michael Gampp, Klaus Müller und Matthias Wehle aus Ühlingen. Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre erhielt Jan-Philipp Dassau aus Riedern am Wald. Das Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre erhielten Slava Bedzoldt und Björn Schmidt aus Ühlingen.