Ühlingen-Birkendorf Nach dem Aus der Werkrealschule wird für die Schlüchttal-Schule ein neues Konzept erarbeitet. Die Schüler, die derzeit die fünfte Klasse besuchen, können nach der 10. Klasse den Abschluss der Mittleren Reife noch erlangen. Für die kommenden Fünftklässler, die ab Herbst 2025 eine weiterführende Schule besuchen, ist dies leider beim Schulstandort Grafenhausen/Ühlingen-Birkendorf nicht mehr möglich. Doch durch eine Kooperation mit den Beruflichen Schulen in Waldshut ist die Schlüchttal-Schule weiterhin attraktiv.

Die Friedrich-Schlatter-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule in Grafenhausen und die Grund- und Hauptschule Ühlingen-Birkendorf haben sich 2007 als Schlüchttal-Schule zusammengeschlossen. Diese Schule hat sich erfolgreich etabliert und wird derzeit von rund 280 Schülern besucht. Diese kommen nicht ausschließlich aus Grafenhausen und Ühlingen-Birkendorf, sondern auch aus Nachbargemeinden. Die Enttäuschung über das Aus der Werkrealschule ab dem Schuljahr 2029/2030 nach einem Beschluss der Landesregierung war groß und kam unerwartet. Umso positiver ist man nun aufgestellt, Neues auf den Weg zu bringen. Ein Kooperationsnetzwerk (KoNet) der Werkrealschulen, Hauptschulen und Beruflichen Schulen sollen Schülern neue Chancen bieten. Die Schüler werden ab der 7. Klasse in Praxistagen verschiedene Schulen in Waldshut kennenlernen. Diese sind die Kaufmännischen Schulen, die Gewerblichen Schulen und die Justus-von-Liebig Schule. Ihnen werden Schulpaten zur Seite gestellt. Nach der 8. Klasse können sie dann eine der Schularten besuchen und nach zwei Jahren den Abschluss der Fachschulreife erlangen. Dies bedeutet, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an Werkrealschulen und Hauptschulen weiterhin innerhalb zehn Schuljahren den mittleren Bildungsabschluss erlangen können. Ein Vorteil ist auch, dass Schülerinnen und Schüler, die in diesem Programm sind, automatisch in eine der genannten Schulen aufgenommen werden und nicht das Auswahlverfahren durchlaufen müssen.

Schülern, die ab der 5. Klasse wohnortsnah die Schule besuchen, stehen weiterhin alle Wege offen. Die Schlüchttal-Schule ist eine von 17 Schulen in Baden-Würtemberg, die an diesem Pilotprojekt teilnehmen. Es zeige, wie durch Zusammenarbeit und innovative Bildungsansätze auch in ländlichen Regionen gute Perspektiven für junge Menschen geschaffen werden könnten.