Die Narrenvereine aus Ühlingen-Birkendorf sind bereit für die Fasnacht 2025. Nach der Teilnahme am Narrentreffen in Weizen freuen sich die Zünfte nun auf das Schlüchttalnarrentreffen in Nöggenschweil und ihre heimische Fasnacht.

Stiegele Chatzen Ühlingen

Im vergangenen Jahr haben die Stiegele Chatzen erstmals nach mehr als 50 Jahren den Termin des Bunten Abends vorverlegt und es kam gut an. „Sowohl unseren Gästen als auch unseren Darstellern gefiel der neue Termin deutlich besser“, betont der Vorsitzende Michael Beck die Neuerung. So waren sich alle einig, diese Terminierung beizubehalten. Am Freitag, 21. Februar, steigt dann die närrische Show in der Schlüchttalhalle. Einen Tag später, am Samstag, 22. Februar, wird vor dem Rathaus der Narrenbaum gestellt. Die Senioren freuen sich auf ihre Seniorenfasnacht am Mittwoch, 12. Februar, im Posthorn.

Die Ühlinger Stiegele Chatzen.
Die Ühlinger Stiegele Chatzen. | Bild: Werner Steinhart

Am Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, wird ab 6 Uhr mit Radau das Dorf geweckt, Frühstück gibt es ab 7.11 Uhr im Pfarrsaal und ab 9 Uhr schließen die Narren die Schule, den Kindergarten und das Rathaus. Um 18 Uhr ziehen die Chatzen beim Hemdglunkiumzug mit, am Abend steigt der Hexenball in der Schlüchttalhalle. Am Fasnachtssamstag, 1. März, findet ab 19 Uhr der Karaoke-Wettbewerb „ The Masked Singer“ in der Halle statt. „Die Mischung aus Karaoke-Contest und Preismaskenball kam die letzten Jahre super an“, sagt Michael Beck. Anmeldung per E-Mail unter michael.beck@stiegele-chatz.de.

Am Fasnachtssonntag, 2. März, treffen sich die Narren um 14 Uhr in der Schlüchttalhalle zum Kindernachmittag. Dabei verspricht der Vorsitzende Michael Beck eine spannende Neuerung: „Wir werden eine kleine Show zusammenstellen, quasi eine Mini-Version des Bunten Abends. Auch die TuS-Dance aus Eggingen treten bei uns auf. Es wird eine Show von Kindern für Kinder.“ Am Fasnachtsmontag, 3. März geht es ab 13.30 Uhr mit dem Umzug durchs Dorf, für die Kinder ein Angebot mit Wurst und Wecken. Am Fasnachtsdienstag ab 14 Uhr ist das Frauenkaffee im Narrenhüsli und ab 19 Uhr wird der Narrenbaum gefällt und der Rathausschlüssel zurückgegeben. Schluss gemacht mit der Fasnacht wird am Samstag, 8. März ab 18.30 Uhr auf der Hermannschau mit dem Fasnachtsfeuer.

Narenzunft Birkendorf

„Gäle Schürzle, rote Liibli, alle sin mer Rombachwiibli“: Die Narrenzunft Birkendorf wünscht sich und allen kleinen und großen Narren eine glückselige Fasnacht. Am Freitag, 21. Februar, wird das Abo-Essen in der Post zur Seniorenfasnet. Ab 13.30 Uhr gibt es närrisches Programm und musikalische Begleitung. Einen Tag später, am Samstag, 22. Februar, verkauft der Elferrat ab 12 Uhr die Narrenzeitung im Dorf. Der Narrenbaum wird am Mittwoch, 26. Februar, 17 Uhr beim Haus des Gastes mit Musik und Bewirtung gestellt.

Ein Rombachwiibli der Narrenzunft Birkendorf.
Ein Rombachwiibli der Narrenzunft Birkendorf. | Bild: Werner Steinhart

Nach der Stärkung beim gemeinsamen Frühstück räumt die Narrenzunft am Schmutzige Dunnschdig, 27. Februar, 09 Uhr, Schule und Kindergarten. Um 14.11 Uhr zieht der große Hemdglungerumzug vom Sonnehof los. „Jede Hemdglungi griegd a Wienerle“, verspricht die Zunft.

Auf viele Gäste freuen sich die Narren am Sonntag, 2. März, 20.11 Uhr, beim Elferratsball im Haus des Gastes. Am Montag, 3. März, 14.11 Uhr steigt die Kinderfasnet im Haus des Gastes. Der Fasnet Zischdig, 4. März, ab 14.30 Uhr, steht unter dem Motto: „Sechs Stunde Wuche un en huufe Überstunde – mir bringet Fasnet locker über d‘ Runde!!!“. Auf die Besucher warten aufregende närrische Darbietungen im Haus des Gastes und ein gemeinsamer Umzug durchs Dorf. Abschied nehmen von der Fasnet heißt es am Samstag, 8. März, ab 19 Uhr beim Fasnetfüür ufm Bühl.

Narrenzunft Hü-Ri

Die Narrenzunft Riedern-Hürrlingen (HüRi) hat am vergangenen Freitag den Narrenbaum im Hürrlingen aufgestellt und am vergangenen Samstag von Haus zu Haus die Narrenzeitung verkauft. Am Samstag, 15. Februar, 10.30 Uhr, stellen die Hürianer den Narrenbaum auf den Schulhof in Riedern.

Am Mittwoch, 26. Februar, einen Tag vor dem Schmutzigen Donnerstag, findet traditionell die Wiiberfasnet statt. „Hier gibt es einen tollen Kostümpreis zu gewinnen und abwechslungsreiche Auftritte“, verrät Veronika Gromann, Vorsitzende der Narrenzunft Hü-Ri.

Die Narrenzunft Hü-Ri.
Die Narrenzunft Hü-Ri. | Bild: Elisabeth Baumeister

Am Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, startet der Tag um 5 Uhr mit der Weckmusik, anschließend wird der Kindergarten in Riedern befreit und um 14 Uhr ziehen die Hemdglunki von Riedern nach Hürrlingen. Im Gemeindehaus Hürrlingen gibt es Kaffee, Kuchen, Herzhaftes und später eine Bar.

Am Sonntag, 28. Februar, wartet der Preismaskenball im Gasthaus „Hirschen“ Hürrlingen mit Barbetrieb
auf die Narren. Fasnachts-Dienstag, 4. März, 14 Uhr, richtet der Hü-Ri die Kinderfasnacht im Gemeindehaus Hürrlingen mit verschiedenen Spielen aus. Um 19 Uhr wird in Hürrlingen ein Bög verbrannt und die Fasnacht verabschiedet. Das Fasnachtsfeuer der KJLB wird am Samstag, 8. März, ab 19 Uhr auf der Breit entzündet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wurzelsepp Berau

Der Wurzelsepp Berau verkauft am Sonntag, 16. Februar, die Narrenzeitung und stellt am Samstag, 22. Februar, den Narrenbaum.

Der Schmutzige Dunschtig, 27. Februar, beginnt um 5 Uhr mit dem Wecken der Langschläfer und Morgenmuffel. Um 10 Uhr werden der Kindergarten geschlossen und die Schüler aus den Klauen der Lehrer befreit. Nach dem Hemdglunkerumzug durchs Dorf (14 Uhr) wird der Narrensamen mit Wurst und Wecken gefüttert. Ab 19 Uhr steigt die Disco Dance Night im Landmarkt Bucher.

Der Berauer Wurzelsepp.
Der Berauer Wurzelsepp. | Bild: Werner Steinhart

Der Bunte Abend in der Falkensteinhalle am Fasnachts Freitag, 28. Februar, 20.11 Uhr, steht unter dem Motto: „Der rote Teppich rollt aus, der Glanz zieht ein, Berau wird zu Hollywood, das muss einfach so sein.“ Auf den Rosenmontagsumzug am Montag, 3. März, 14.11 Uhr, folgen das Närrische Treiben in der Falkensteinhalle und der Kindernachmittag. Am Samstag, 8. März, wird ab 10 Uhr das Material für das Fasnachtsfeuer eingesammelt. Der Wurzelsepp bittet darum, nur unbehandeltes Holz und Baumschnitt gebündelt an den Straßenrand zu stellen. Um 18.30 Uhr beginnt der Fackelumzug vom Rathaus zum Wasserschloss, das Fasnachtsfeuer wird um 19 Uhr entzündet.

Wilderer Untermettingen

Die Dorffasnacht der Wilderer Untermettingen beginnt traditionell mit der Seniorenfasnacht am Dienstag, 18. Februar, in der Narrenstube. „Hier sind alle Senioren aus Unter- und Obermettingen und auch aus allen Nachbarorten herzlich eingeladen“, sagt der Vorsitzende Fabian Brogle. Am Samstag, 22. Februar, verkaufen die Wilderer die Narrenzeitung, am Montag, 24. Februar, 19 bis 20 Uhr, die Karten für den Bunten Abend (Zunftstube).

Am Schmutzige Dunschdig, 27. Februar, wird ab 6 Uhr in Untermettingen geweckt, um 10.30 Uhr schließen die Wilderer Schule und Kindergarten und stellen anschließend den Narrenbaum beim Hallenparkplatz. Beim traditionellen Nudelsuppenessen in der Steinatalhalle (ab 12 Uhr) gibt es Vorführung der Schul- und Kindergartenkinder und -Unterhaltungsspiele für Kinder. Um 18 Uhr ziehen die Hemdglunkis von der „Hofwies“ zur Steinatalhalle. In der Halle gibt es musikalische Unterhaltung und Barbetrieb. In Obermettingen wird um 6 Uhr geweckt, und um 14.33 Uhr der Narrenbaum gestellt, danach Bewirtung im Gemeindesaal. Um 18.11 Uhr zieht der Hemdglunker-Umzug durchs Dorf, danach Bewirtung im Gemeindesaal.

Die Wilderer Untermettingen.
Die Wilderer Untermettingen. | Bild: Werner Steinhart

Am Fasnet-Samschdig, 1. März, steigt um 20.11 Uhr der große Bunter Abend in der Steinatalhalle, am Fasnet Sundig, 2. März, folgt ab 14.11 Uhr der bunte Nachmittag für Kinder und Erwachsene im Gemeindesaal Obermettingen.

„Am Rosenmontag wird in diesem Jahr mehr für die Kinder geboten sein. Es gibt eine Mini Disco, wo Kindercocktails und verschiedene Spaßaktionen angeboten werden. Am Abend wird aus der Mini-Disco dann die Bar im Wilderer-Bau für die Älteren“, erklärt Fabian Brogle. Los geht es ab 15.30 mit dem Kinderumzug, das Närrische Treiben in der Halle ab 16 Uhr. Am Aschermittwoch, 5. März, gibt es ab 17 Uhr Heringe für Jedermann in der Zunftstube. Das Fasnetfür wird ab 19 Uhr beim Sportplatz in Untermettingen und in der Kurve vor dem Rastplatz in Obermettingen entzündet.

Weitere Narrentreffen im östlichen Landkreis

Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee