Punkt 20.11 Uhr hieß es am Samstagabend „Bühne frei“ für die Narren in Untermettingen. Der Bunte Abend lockte viele Gäste in die toll dekorierte Steinatalhalle zum bunten Programm der Wilderer.

Hästräger, Narrenrat und Garde zogen auf die Bühne und zeigten ein prächtiges Bild. Zunftmeister Fabian Brogle begrüßte die Gäste, unter ihnen benachbarte Narrenzünfte und Ehrengäste. Tanz- und Stimmungsmusik von Guido Heidenreich umrahmte das Programm.

Wilderer-Zunftmeister Fabian Brogle begrüßte nach dem Einmarsch Publikum, Narrenzünfte und Ehrengäste in der Steinatalhalle Untermettingen.
Wilderer-Zunftmeister Fabian Brogle begrüßte nach dem Einmarsch Publikum, Narrenzünfte und Ehrengäste in der Steinatalhalle Untermettingen. | Bild: Ursula Ortlieb

Die Brüder Markus und Christian Gisy moderierten zwischen den einzelnen Auftritten mit witzigen Einfällen und Kuriosem aus dem Alltag mit der Deutschen Bahn. Die streiken, kann man das auch, wo nichts fährt?

Das könnte Sie auch interessieren

Nach schwungvollem Auftakt der Gardetänzerinnen stieg Konrad Sieber in die Bütt. Als Rentner sei er ständig dabei zu beweisen, was er als Mann im Haushalt alles kann. Gewohnt scharfsinnig glossierte er nach kurzem Einblick ins Privatleben, Tatsachen und Sachlagen im Dorf, nahm gehörig Bundespolitik, die AfD und Schweizer Selbstverständnis auf die Schippe.

Seit vielen Jahren präsentiert Konrad Sieber jährlich am Bunten Abend in Untermettingen eine schafsinnige mit viel Witz gereimte ...
Seit vielen Jahren präsentiert Konrad Sieber jährlich am Bunten Abend in Untermettingen eine schafsinnige mit viel Witz gereimte Büttenrede, für die sich das Publikum jeweils mit viel Applaus bedankt | Bild: Ursula Ortlieb

Vom Gehampel der Ampel profitiere leider nur Rechtsaußen. Auch die Opposition blieb vor einem satirischen Rüffel nicht verschont. Bei großem Applaus des Publikums verabschiedete er sich bis zum nächsten Jahr von der Bütt.

Ortsvorsteher hat Lacher auf seiner Seite

Mit Wortspielen hatten Ortsvorsteher Daniel Schliffke, Moritz Erne und Robert Böhler bei der Bulliparade die Lacher auf ihrer Seite. „Der Ortsvorsteher muss ein Wahnsinns-Typ sein, dass er die Straße zum Sportplatz genehmigt bekam“, meinte einer der Typen, den Schliffke darstellte. Das Publikum reagierte auf Pointen mit begeistertem Beifall.

Das könnte Sie auch interessieren

Die kleinen Gardetänzerinnen zeigten im Anschluss einen mitreißenden Tanz und nach anhaltendem Beifall Zugabe. Katharina Zeitz, Anna Knab und Tina Jäger hatten die Tänze der Garde und der Männer eingeübt und konnten stolz auf gelungene Auftritte blicken.

Auch die Nachwuchstänzerinnen zeigten Spaß und Freude an gut eingeübtem Tanz, den sie nach langem Beifall wiederholen mussten.
Auch die Nachwuchstänzerinnen zeigten Spaß und Freude an gut eingeübtem Tanz, den sie nach langem Beifall wiederholen mussten. | Bild: Ursula Ortlieb

Hannes Baumgartner und Ralf Jehle plauderten über lustige Anekdoten aus dem Alltag. Einen Bahnwitz wolle man lieber nicht erzählen, da man nicht wisse, ob er ankomme.

Tänzer kommt auf Brett in den Saal

Das Männerballett der Wilderer und das der Jungwilderer brachten mit Tänzen Spaß und Witz auf die Bühne. In roten Badehosen trugen sie den Haupttänzer auf einem Brett durch den Saal, von wo er auf die Bühne gehievt eine Badenixe umgarnte und vor einem Haifisch rettete. Die Jungwilderer zeigten viel Geschick beim Handtuchtanz, um nicht entblößt vor dem Publikum zu stehen.

Mit geballter Untermettinger Frauenpower ging es weiter im Programm. Welche Pein, wenn‘s pressiert und die Schlange vor dem WC lang ist. Mit Tina Gantert an der Gitarre begeisterten sie stimmlich und textlich bei „Sie warten lange in der Schlange vor dem Damenklo“.

Sie warten lange in der Schlange vor dem Damenklo war ein gelungener Beitrag von Untermettinger Frauen. Tina Gantert hatte den Auftritt ...
Sie warten lange in der Schlange vor dem Damenklo war ein gelungener Beitrag von Untermettinger Frauen. Tina Gantert hatte den Auftritt eingeübt und mit der Gitarre begleitet. | Bild: Ursula Ortlieb

Die „Steinaperlen“ präsentierten im Anschluss ihr Talent im Dunkel mit einem fetzigen Totentanz.

Das könnte Sie auch interessieren

Theresa und Matthias Bröcheler erzählten sich im Fleischladen den neuesten Dorfklatsch, der so manches lustige Missgeschick an den Tag brachte. Mit temperamentvollem Tanz der Garde war der offizielle Teil zu Ende.

Alle Mitwirkenden genossen auf der Bühne gemeinsam den großen Applaus. Zunftmeister Brogle dankte allen und eröffnete den Barbetrieb und die Tanzfläche auf der Bühne.

Eng wurde es auf der Bühne als sich alle Mitwirkenden zum Schlussapplaus dem Publikum noch einmal zeigten. Fabian Brogle dankte allen ...
Eng wurde es auf der Bühne als sich alle Mitwirkenden zum Schlussapplaus dem Publikum noch einmal zeigten. Fabian Brogle dankte allen und eröffnete die Bar. | Bild: Ursula Ortlieb

Weitere Bilder vom Bunten Abend sehen Sie hier.

Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen

Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.

In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.

SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau

Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee