Waldshut Viele Freunde des Tango Argentino haben sich im Waldshuter Kornhaus eingefunden: Der Tanzsportclub Blau-Weiss hatte zur ersten Milonga der Region eingeladen – und damit überregional große Begeisterung ausgelöst, berichtet der Verein in einer Mitteilung. Gäste reisten aus Schopfheim, Lörrach und Freiburg an, ebenso aus dem schweizerischen Aarau, Zürich und Basel. Eine Teilnehmerin nahm die weite Anfahrt aus der Pfalz auf sich, um in Waldshut tanzen zu können.

Am weitesten gereist waren zwei Tänzerinnen aus der Ukraine: Lana Zinchenko und Yulia Pivtorak, Mitglieder einer Tanzgruppe aus Lviv. Sie leiteten den Einsteiger-Workshop. In der Pause berichteten sie eindrucksvoll von ihrer Situation im vom Krieg betroffenen Heimatland. Übersetzt wurden ihre Worte von Elena Korocencev, die sich seit Jahren ehrenamtlich für Geflüchtete aus der Ukraine am Hochrhein engagiert.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt eines polnischen Profitanzpaars, das mit einer eindrucksvollen Showeinlage demonstrierte, wie sich der Wiener Walzer auf argentinische Weise interpretieren lässt. Musikalische Vielfalt steuerten mehrere DJs bei, die eine abwechslungsreiche Tangonacht gestalteten. Die Tanzfläche war stets gut besucht – nicht zuletzt wegen des hervorragenden Parketts und der stimmungsvollen Kulisse: Der Festsaal im Kornhaus glänzte mit funkelnden Kronleuchtern und festlich gedeckten Tischen. Am Ende waren sich Gäste und Veranstalter einig: Diese erste Milonga in Waldshut war ein voller Erfolg – und wird sicher nicht die letzte gewesen sein. (pm/sav)

50 Jahre TSC: Der Tanzsportclub Blau-Weiss Waldshut feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen und engagiert sich im Jubiläumsjahr für die Ukraine. Spenden für die Aktion werden weiterhin auf dem Konto bei der Volksbank Hochrhein gesammelt (IBAN: DE85 6492 2000 0024 2328 6). Die Aktion läuft noch bis zum Jahresende.