Es ist jedes Jahr eine mit Spannung erwartete Nachricht: Wer muss sich vor dem Hochnotpeinlichen Malefiz-Narrengerichts der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen verantworten? Im Jahr 2024 ist es ein Waldshuter.

Jetzt darf sich auch ein gebürtiger Waldshuter in eine „erlesene Schurken-Liste“ einreihen: Peter Kaiser, Mitarbeiter der Sparkasse Hochrhein, Gemeinderat, Oberbürgermeister-Stellvertreter und Mitglied etlicher Waldshuter Vereine, ist der diesjährige Delinquent des Hochnotpeinlichen Malefiz-Narrengerichts der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen.

Narrenbolisei ermittelt Missetaten

„Als erster Waldshuter darf er ran, ob dieses Privileg ein Genuss ist, wird sich erweisen, eher nicht“, sagte Narrenrichter Klaus-Dieter Ritz. Er hatte dem Ahnungslosen die Botschaft persönlich überbracht. Anfangs, so Ritz, hätte dieser noch geglaubt, dass er über die Missetaten eines anderen Delinquenten ausgehorcht werden sollte.

Peter Kaiser (vorne) steht am Fasnachtssamstag vor dem Narrengericht der Tiengener Zunft, Rolf Krämer (hinten von links, ...
Peter Kaiser (vorne) steht am Fasnachtssamstag vor dem Narrengericht der Tiengener Zunft, Rolf Krämer (hinten von links, Oberscharfrichter der Henker) und das Narrengericht mit Bernd Müller (Fürsprech), Klaus-Dieter Ritz (Narrenrichter) und Klaus Danner (Ankläger) können es kaum erwarten, ihm den Prozess zu machen. | Bild: Ursula Freudig

Dass er jetzt selber vor dem Narrengericht steht, nimmt Peter Kaiser bislang noch gelassen. Er hat -wie er sagt – ein reines Gewissen und kann über das, was der Narrenbolisei bei ihm an Missetaten ausgekund-schaftet hat, nur mit dem Kopf schütteln.

Die Anklageschrift

In der Anklageschrift werden ihm diese zwei Vergehen vorgeworfen: „Jahrzehntelange abscheuliche Infiltration und Unterwanderung in die unbescholtenen, der Tradition und der Belustigung verpflichteten Vereine der provinziellen Kleinbürger-Metropole Waldshut“. Und zweitens heißt es dort: „Er strebte in verwerflicher, selbstherrlicher und egoistischer Art und Weise als gemeiner Stadtrat bereits nach kurzer Zeit nach dem mit einem horrenden Obulus dotierten Spitzenamt des Stellvertreters des Oberbürgermeisters im gemeinen Rat der Provinzenklave Waldshut.“

Warum beides auf Kosten der Düengemer Bürgerschaft ginge und mit dem Folterrad bestraft werden müsste, wird Klaus Danner in seinem Amt als Ankläger mit der ihm eigenen Überzeugungskraft darlegen. Das Publikum des unterhaltsamen Spektakels darf sich auf einen wortgewandten Delinquenten freuen.

Der Delinquent hofft auf Unterstützer

Als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse Hochrhein, dürfte es Peter Kaiser bestens verstehen, mit den richtigen Worten für sich einzunehmen. Er hofft zudem auf viele Unterstützer, zumal er -wie er sagte – mit einem Pflichtverteidiger (Bernd Müller) vorliebnehmen müsste. Für Peter Kaiser war klar, dass er beim Narrengericht mitmacht.

Als Mitglied von Traditionsvereinen, er ist unter anderem Ehrenvorsitzender der Stadtmusik Waldshut, Altgeselle bei den Ehemaligen Junggesellen und Kassenprüfer bei den Schützen, ist er eng mit hiesigem Brauchtum verbunden. Dies ist auch Klaus Danner, der als Zugezogener sagt: „Es ist toll, mit welcher Leidenschaft Waldshut-Tiengen Brauchtum lebt.“

Gleich wie es dem Delinquenten Peter Kaiser vor dem Narrengericht ergehen wird, über eines darf er sich schon jetzt freuen: Mit 2,03 Metern Körpergröße überragt er alle, die ihn aufs Folterrad spannen wollen. Und auch das Folterrad selbst dürfte nicht unbedingt auf sein Gardemaß ausgelegt sein.

Das Narrengericht zu Düenge

Der Gerichtstermin 2024: Das Hochnotpeinliche Malefiz-Narrengericht der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen mit Peter Kaiser als Delinquenten, tagt am Fasnachtssamstag, 10. Februar, um 11.11. Uhr beim Storchenturm.

Zur Geschichte: Das Tiengener Narrengericht geht auf Kaiser Maximilian I. zurück, der 1503 den Tiengener Handwerkszünften das Recht gewährte, an drei Tagen an der Fasnacht die Obrigkeit zu verunglimpfen „ohn der Straf zu gewärtigen“. 1602 wurde dieses Recht durch die Obrigkeit bestätigt. Das aus dem frühen 18. Jahrhundert stammende Narrenbrett der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen bezeugt die historischen Wurzeln des Tiengener Narrengerichts. Vor Gericht stehen immer bekannte Personen, die in der Öffentlichkeit Aufgaben wahrnehmen. Das Narrengericht ist Ursprung und Kern der Tiengener Fasnacht, die maßgeblich von der Bürger- und Narrenzunft 1503 getragen und gestaltet wird.

Die Entwicklung: Seit den 50er Jahren ist das Tiengener Narrengericht mit Fotos gut dokumentiert. Es entwickelte sich ständig weiter an wechselnden Standorten: Es tagte auf dem Marktplatz, beim Josephsbrunnen an der Schlossmauer, in der Stadthalle, im katholischen Pfarrsaal und im Schlosshof. Seit 2012 findet es beim Storchenturm statt. 2003 kam erstmals das Folterrad anlässlich der 500. Tiengener Fasnacht zum Einsatz. Der Ex-Bundestagsabgeordnete Thomas Dörflinger war der erste, der ans Folterrad gekettet wurde. Die erste Frau, die vor dem Narrengericht stand, war 2014 Christa Bader.

Die Delinquenten der letzten Jahre: 2015 Felix Schreiner; 2016 Martin Gruner; 2017 Nikola Kögel; 2018 Philipp Frank; 2019 Martin Kistler; 2020 Rita Schwarzelühr-Sutter; 2021 und 2022 ist das Narrengericht wegen der Pandemie ausgefallen; 2023 Petra Dorfmeister und 2024 nun also Peter Kaiser.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bod