Eine Spezialität der Oberalpfener Fasnacht ist der Tratschabend, der traditionell am Fasnachtssonntag über die Bühne geht. Neben Tratsch und Klatsch wird aber auch ein buntes Programm geboten, das von den Vereinen gestaltet wird und mit der Büttenrede des Ortsvorstehers ihren Höhepunkt erreicht.

Auch diesmal war die Halle wieder voll besetzt. Punkt 20.11 Uhr betrat Manni Butz, Ex-Kapitän der Leiterbachpiraten, die Bühne, um „ein tolles Programm mit ganz neuen Akteuren“ anzukündigen. Den Anfang machte der Oberalpfener Männergesangverein, der mit seinen Liedern für einen stimmungsvollen Einstieg sorgte.

Für einen musikalischen Auftakt beim Oberalpfener Tratschabend sorgte ein Aufgebot des Männergesangvereins mit Erwin Wolber am Akkordeon.
Für einen musikalischen Auftakt beim Oberalpfener Tratschabend sorgte ein Aufgebot des Männergesangvereins mit Erwin Wolber am Akkordeon. | Bild: Manfred Dinort

Erwin Wolber begleitete die Sänger am Akkordeon, das Publikum klinkte sich in die Lieder ein. Dann ließ sich ein Neubürger (Dieter Baumann) auf eine Bank nieder, um sich mit einem jungen Mann aus dem Dorf (Ryan Bachmann) zu unterhalten und Erfahrungen auszutauschen.

Dieter Baumann (links) und Ryan Bachmann diskutierten detailliert über den Alltag im Waldshuter Ortsteil Oberalfpen,
Dieter Baumann (links) und Ryan Bachmann diskutierten detailliert über den Alltag im Waldshuter Ortsteil Oberalfpen, | Bild: Manfred Dinort

Dann berichtete Bernd Soffer über seine Reiseerlebnisse, darunter über eine „Kulturreise“ zum „Ballermann“ auf Mallorca.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Anschluss nahm „Stink“ (Roland Baumgartner) auf einem bequemen Sessel Platz, um sich ausgiebig über seine Verdauungsbeschwerden auszulassen. Sein Gegenmittel: Kalbsroulade mit Rotkraut.

Roland Baumgartner informierte ausführlich über seine alltäglichen Verdauungsbeschwerden.
Roland Baumgartner informierte ausführlich über seine alltäglichen Verdauungsbeschwerden. | Bild: Manfred Dinort

Eine tolle Show boten die Gymnastikfrauen, die bei ihrem Schattenspiel einen Wolf ins Visier nahmen und dazu das Märchen vom „Rotkäppchen und dem bösen Wolf“ aufführten.

Dann bat Manni Butz einen Überraschungsgast auf die Bühne, die Oberalpfener Adler-Wirtin Gaby Wang. Bei ihrem Auftritt demonstrierte sie, was Klatschweiber und Armleuchter sind und was ein geregelter Stuhlgang ist. Die Oberalpfener Feuerwehrabteilung zeigte in einem spannenden Film, was die Feuerwehrleute noch alles „ganz schnell zu erledigen haben“, bevor sie zum Einsatz ausrücken.

Zum Schluss trat Ortsvorsteher Armin Arzner an, um seine traditionelle Büttenrede zu halten. In gereimten Versen beleuchtete er dabei das Ortsgeschehen von allen Seiten – erneut eine rhetorische Meisterleistung.

Ein rethorisches Meisterwerk lieferte Ortsvorsteher Armin Arzner bei seiner traditionellen Büttenrede.
Ein rethorisches Meisterwerk lieferte Ortsvorsteher Armin Arzner bei seiner traditionellen Büttenrede. | Bild: Manfred Dinort

Ein Blick auf den Nachmittag: Geboten wurde ein Sieben-Punkte-Programm, das von verschiedenen Gruppen gestaltet wurde, darunter der Kindergarten, das Kinderturnen, die Zumba-Kinder, die Kids und Teens der Leiterbachpiraten. Zu den Höhepunkten zählte ein Stammtisch-Sketch, bei dem die Bauern aufs Korn genommen wurden, etwa so: „Hat der Bauer kalte Ohren, hat er seinen Hut verloren“.

Das könnte Sie auch interessieren

Für schöne Pointen sorgte auch Martin Siebold, Kapitän der Leiterbachpiraten, der am Nachmittag moderierte.

Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen

Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.

In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.

SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau

Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee