Es wurde viel gelacht, geherzt, getanzt und das alles in der festlich und stilvoll ausgestatteten Stadthalle in Waldshut. Die drei Serviceclubs Kiwanis, Lions und Rotary mit ihren Präsidenten Jan Tschentscher, Mathias Keller und Klaus Danner, hatten am vergangenen Samstag zu „Kiroli and Friends Dance-Night“ eingeladen, zu einem Fest der Freundschaft und der fröhlichen Begegnung.

„Popcorn“ lockt die Gäste auf die Tanzfläche
Und all die Freunde, Bekannten sowie gut gelaunte Gäste kamen, konnten einen unterhaltsamen Galaabend genießen und ließen sich von der musikalisch topp aufspielenden Promi-Band „Popcorn“ immer wieder auf die Tanzfläche locken. Mit ihrem umfangreichen Repertoire von Hits aus den 1980/90er-Jahren bis hin zu aktuellen Musiktiteln sorgten sie für gute Laune und festliche Stimmung.
„Hallo, schön dass ihr da seid“, so begrüßte Klaus Danner, Präsident des Rotary-Clubs und launischer Moderator des Abends, die muntere und illustre Gästeschar und stimmte sie in den vergnüglichen Festabend ein, der die Leichtigkeit des Seins aufkommen ließ.

Alles für Opfer jugendlicher Straftäter
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand zwar das Treffen mit Freunden, das Tanzen und das gemeinsame Feiern, aber ein weiteres Ziel der „Dance Night“ diente dazu, so Danner, „zum Wohle von Menschen, die Hilfe benötigen“ beizutragen. Und gemäß der Idee „Tanzen und dabei Gutes tun“, ist der Erlös des Abends dem „Gemeinsamen Opfer- und Geschädigten-Fonds des Hauses des Jugendrechts und des Bezirksvereins für soziale Rechtshilfe im Landkreis Waldshut“ gewidmet.
Das heißt, die Geldspende dient der finanziellen Entschädigung von Opfern jugendlicher Straftäter und soll dabei mithelfen, straffällig gewordene Jugendliche „von diesem Weg abzubringen“, sagte der Rotary-Präsident.
Kurz vor Mitternacht wird es spannend
Nach weiteren Tanzrunden, nach munteren Tischgesprächen mit frohem Lachen und Scherzen kam noch vor Mitternacht erwartungsfrohe Spannung auf. Denn Danner lockte mit den Worten „Jetzt geht´s los!“ und leitete damit die Verlosung der teuer ausgestatteten Tombola ein. Die zehn wertvollsten Lose – der Gesamtwert der Preise, die 34 Spender einbrachten, lag bei 12.000 – wurden in einem spannenden Zeremoniell von der „Glücksfee Petra Dorfmeister“ aus dem Lostopf gezogen und von den glücklichen und freudestrahlenden Gewinnern in Empfang genommen.

Erst weit nach Mitternacht machte sich dann die frohgelaunte Gästeschar auf den Heimweg.