Zur zweiten Langen Nacht der Demokratie am 2. Oktober in Tiengen sollen die Besucher laut Wunsch der Veranstalter vor allem eines mitbringen: Haltung. „Wir laden ein zu Gesprächen und Begegnungen auf Augenhöhe“, erklärt Silke Padova, Leiterin des Kinder- und Jugendreferats, bei der die Fäden für die Organisation zusammenlaufen. Die Stadt, betont sie, bietet den Rahmen, entscheidet über Ort und Zeitpunkt.
Die Veranstaltung selbst wird – ebenfalls in einem demokratischen Prozess – von zahlreichen engagierten Bürgern und Initiativen mit Leben gefüllt. Den Feinschliff für das Programm gab es am Mittwochabend beim letzten Planungstreffen.
Fünf Stunden voller Ideen
Die Ideen sprudeln, die Begeisterung, fünf Stunden lang alle möglichen Facetten der Demokratie auf die Straße zu bringen, ist groß und bei allen spürbar. „Wir sind nicht die schweigende Mehrheit, wir sind eine laute Mehrheit. Das wollen wir an diesem Tag zeigen“, erklärt Gisela Döring aus dem Organisationsteam.
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 auf der Seltenbachbrücke in Waldshut war es der Wunsch, die Lange Nacht der Demokratie auch nach Tiengen zu holen. „Dadurch sind ein ganz anderes Konzept und eine andere Veranstaltung entstanden, weil die Rahmenbedingungen auch anders sind“, erklärt Mit-Organisator Fried Schüle. Und Silke Padova ergänzt: „Es hat sich auch eine Eigendynamik entwickelt, es organisiert sich vieles von selbst.“
Diskutieren und Austauschen
Das Programm von 17 bis 21 Uhr auf der Hauptstraße in Tiengen lässt sich laut Silka Padova grob in drei Formate einteilen: Kunstprojekte, Vorführungen und den Dialog. In der Diskuthek bitten 20 Teilnehmer und Gruppen an einer langen Theke zum Gespräch. „Wir haben eine Fülle an Themen, zu denen zum Mitmachen und Diskutieren eingeladen wird“, erklärt Padova. Jugendliche, Großeltern, Vertreter verschiedener Religionen, politisch und gesellschaftlich Engagierte oder Vertreter aus Wirtschaft und dem sozialen Bereich wollen sich mit den Besuchern auf die Demokratie austauschen.
Zudem wird es ein Speed-Dating mit mehreren Stadträten geben. Der Ring politischer Jugend bastelt derzeit fleißig Plakate für eine Demokratie-Parade, zwei Frauen haben sich eine Schnitzeljagd durch Tiengen ausgedacht.
Aufführungen inmitten der Besucher
Auf eine große Bühne haben die Veranstalter bewusst verzichtet. Stattdessen kommen die zehn Akteure direkt zu den Besuchern auf die Straße. Rund um das Eiscafé Cortina gibt es Musikbeiträge, Tanzaufführungen, Textvorträge oder einen „Soundtrack of Democracy“. Überraschen lassen sollen sich die Besucher, was in Sachen Kunst auf sie zukommt. Ein genaues Programm wollen die Zuständigen noch nicht verraten, nur so viel: „Es wird bunt und strahlend.“ Und die Besucher sind aufgefordert, mitzumachen. Auch das ist Teil der Intention: „Wir wollen uns überraschen lassen, was passiert“, verrät die Amtsleiterin.
„Unsere Intention war es, ein Büfett zum Thema Demokratie zu bieten. Die Besucher können sich dort beteiligen, wo es ihnen am besten schmeckt“, beschreibt es Fried Schüle bildlich. Bernd Friebe ergänzt: „Wir wollen Diversität zeigen. Das Grundgesetz muss sich mit Leben füllen und lebt von Leuten, die mitmachen.“
Besucher sind jetzt Akteure
Ein Großteil der Akteure war schon bei der Premiere 2024 in Waldshut dabei, bei der Fortsetzung in Tiengen, sind auch zahlreiche Akteure dazugestoßen. „Auch einige, bei denen man den Zusammenhang zur Demokratie suchen muss, denen es aber ein Anliegen ist, sich an diesem Tag für die Demokratie einzusetzen“, sagt Silke Padova. Was sie besonders freut: Unter den Akteuren sind auch einige Besucher der ersten Nacht der Demokratie, auch die Gruppe der Organisatoren ist deutlich angewachsen.
Die Aktionsgemeinschaft Tiengen unterstützt die Organisatoren tatkräftig, und auch die Tiengener Gastronomie beteiligt sich mit einer Bewirtung. Das Café Zwischen serviert Pommes, Getränke und Informationen über das inklusive Angebot, das Eiscafé Cortina hat extra ein Demokratie-Eis kreiert. Einen Demokra-Tea bringt das Wutöschinger Eistee-Startup Vizetea mit nach Tiengen.
Und was wünschen sich die Veranstalter von den Besuchern? „Offenheit, Bereitschaft zum Gespräch und Neugierde“, bringt es Silke Padova auf den Punkt. Wer nicht mitdiskutieren möchte, könne sich einfach auf das Programm einlassen und sich inspirieren lassen. „Wir wollen zeigen, dass es in unserer Macht steht, Leben in die Stadt zu bringen und dass die Leute nicht alleine sind.“
Die Veranstaltung im Detail
Die Lange Nacht der Demokratie findet am Donnerstag, 2. Oktober, von 17 bis 21 Uhr in der Tiengener Innenstadt statt. Die Veranstaltung wird um 17 Uhr von der Ersten Beigeordneten Petra Dorfmeister und dem Organisationsteam eröffnet. Es gibt Aufführungen von zehn Akteuren, darunter unter anderem Rap, Hip-Hop, Line Dance, Gesang, afrikanische Klänge, eine Demokratie-Parade oder ein Beitrag der Fairtrade AG der Realschule Tiengen.