Das Klinikum Hochrhein setzt seine personelle Weichenstellung in Richtung Zukunft fort. Nachdem Geschäftsführer Hans-Peter Schlaudt bereits vergangenes Jahr mit Ralf Rieple ein Prokurist zur Seite gestellt worden ist, hat zum Juli Marco Cobes als zweiter Prokurist des am Klinikum angefangen. Gleichzeitig teilt das Klinikum Hochrhein mit, dass Hans-Peter Schlaudts Engagement am Hochrhein, die nur als Interimslösung gedacht gewesen sei, um weitere fünf Jahre verlängert werde.
Prekäre ambulante Situation und neue Herausforderungen
„Angesichts der teilweise prekären ambulanten Situation und der jüngsten Reformpläne des Bundesgesundheitsministers, gilt es nunmehr, die Entwicklungen rund um die ambulante Versorgungssituation im Landkreis intensiver zu begleiten“, nennt das Klinikum in einer Mitteilung als einen der Gründe für die personellen Weichenstellungen.
Darüber hinaus habe die Entscheidung des Landkreises Waldshut zur Errichtung eines Zentralklinikums mit Gesundheitspark in Albbruck, eine Reihe neuer Herausforderungen mit sich gebracht. Aus diesem Grund hätten Aufsichtsrat und Geschäftsführung schon vor einem Jahr begonnen, die Leitungsstruktur des Gesundheitsverbundes zu verändern und zu erweitern. Dazu zählen neben dem eigentlichen Klinikum noch einige Tochtergesellschaften.
Damals wurde der Leiter des Medizinmanagements, Ralf Rieple, zum
Prokuristen des Klinikums berufen. Nun wurde Marco Clobes als weiterer Prokurist benannt, heißt es seitens des Klinikums.
Neuer Prokurist kennt Gesundheitswesen in der Region
Clobes, der am 1. Juli neu am Klinikum gestartet ist, wird fortan als Geschäftsführer der Klinikum-Tochtergesellschaften Medizin am Hochrhein GmbH, Medizin Stühlingen GmbH, Spitalserve GmbH agieren. Seine Aufgabe sei somit vordringlich die Weiterentwicklung des ambulanten Sektors.
Daneben werd Clobes die Funktion der kaufmännischen Leitung des Klinikums übernehmen. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Marco Clobes einen erfahrenen Gesundheitsmanager gefunden haben, der die besonderen Rahmenbedingungen entlang der Grenze kennt und schon viel Erfahrung mitbringt“, betont Klinik-Geschäftsführer Hans‐Peter Schlaudt.
Auch in der Region ist Clobes kein Unbekannter. Bis April 2023 war er bei den Kliniken des Landkreises Lörrach als Geschäftsführer des Ressorts Verwaltung und Service tätig. Zuletzt war er als Klinikmanager am Unispital Basel beschäftigt.
Clobes selbst konstatiert, er sei „gespannt und voller Tatendrang“, sich im Landkreis Waldshut der Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung widmen zu dürfen: „Ein spannendes und großes Themenfeld, das zunehmend an Bedeutung gewinnt“, so Clobes weiter.
Schlaudt führt Geschäfte bis Ende 2029
Auch Geschäftsführer Schlaudt verlängert seine Tätigkeit im Landkreis Waldshut um fünf Jahre. Der Aufsichtsrat habe einer Verlängerung seines Vertrages bis Ende 2029 zugestimmt, heißt es dazu in der Mitteilung des Klinikums.
Er werde seinen Fokus nun verstärkt auf die Planung des Neubaus in Albbruck legen. Aus Sicht des Landrats und Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Kistler ist Schlaudt für diese Aufgabe ohnehin die Idealbesetzung. Schon in den vergangenen Jahren habe Schlaudt „die richtigen Weichen für die Zukunft des Klinikums gestellt“. Gerade auch in der Planung des Neubaus profitiere der Kreis von Schlaudts Expertise.