Waldshut Zum vierten Mal in Folge hieß es an den Gewerblichen Schulen Waldshut „Mund auf gegen Blutkrebs“. Bei der diesjährigen DKMS-Typisierungsaktion der Gewerblichen Schulen, des Hochrhein-Gymnasiums und der Justus-von-Liebig-Schule Waldshut haben sich 234 Schüler sowie Lehrkräfte registrieren lassen.

Mit jeder Typisierung steigen die Chancen, dass Blutkrebspatienten einen geeigneten Stammzellspender finden können, informieren die Gewerblichen Schulen in einer Mitteilung. An Blutkrebs erkrankte Patienten können oft nur überleben, wenn es einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Etwa 700 Schüler haben sich über die drei Tage hinweg zuerst bei Vorträgen, die vom DKMS-Volunteer Ruben Bendl und den Stammzellspendern Till, Julia und Björn gestaltet wurden, über die DKMS, Blutkrebs und die Stammzellspende informiert. Anschließend wurden die Wattestäbchen gezückt und wer wollte, konnte sich gleich typisieren und als möglicher Spender registrieren lassen. Durchgeführt wurde die Typisierung durch die tatkräftige Unterstützung der Schüler selbst. Sie halfen vor Ort dabei, die Wangenabstriche zu nehmen und Registrierungsformulare auszufüllen.

Die Schülermitverantwortung (SMV), welche die DKMS an die Schule eingeladen hatte, sowie die DKMS selbst sind mit dem Verlauf der Typisierung sehr zufrieden. Auch die Verbindungslehrkräfte Nicole Maus, Lars Schröder (Gewerbliche Schulen), Jochen Stich, Katharina Moll (Hochrhein-Gymnasium) und Vanessa Wiesmann (Justus-von-Liebig-Schule) ziehen ein positives Fazit. Denn: Junge Menschen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von passenden Stammzellen, da sie aus medizinischen Gründen besonders häufig für eine Spende ausgewählt werden. Sie sind meist gesund und stehen für die weltweite Suche lange Zeit zur Verfügung.

Insgesamt haben sich seit der ersten Aktion 1269 Schüler als potenzielle Spender neu registrieren lassen. Bereits 21 von ihnen konnten tatsächlich Stammzellen spenden und damit Betroffenen eine zweite Lebenschance geben. Jede Typisierung ist für den möglichen Spender kostenfrei, kostet die DKMS als gemeinnützige Organisation selbst aber 50 Euro. Deshalb spendete die SMV der Gewerblichen Schulen im Rahmen der Aktion 500 Euro, die durch die vielfältigen Aktivitäten der letzten Schuljahre erwirtschaftet wurden. (pm/gmü)