Die 35 Meter lange Neuwiesenbrücke über die Schlücht wurde am Dienstag, 6. Mai, zentimetergenau mit einem riesigen Autokran in die beiden Widerlager eingefügt. Die Stahlbogenbrücke ist Teil der Pendlerradroute P2, die entlang des Hochrheins führt.

Nach einer kurzen technischen Unterbrechung hebt die 50 Tonnen schwere Neuwiesenbrücke vom Boden ab und wird präzise über die Schlücht ...
Nach einer kurzen technischen Unterbrechung hebt die 50 Tonnen schwere Neuwiesenbrücke vom Boden ab und wird präzise über die Schlücht geführt und auf die beiden Widerlager abgelegt. | Bild: Alfred Scheuble

Die Stahlbogenbrücke ist rund 50 Tonnen schwer, 35 Meter lang und hat eine lichte Breite von vier Metern. Der Fahrbahnbelag besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die Brücke erhält eine Beleuchtung.

So wird die Brücke eingesetzt

Einbau Neuwiesenbrücle Video: Alfred Scheuble
Einbau Neuwiesenbrücle Video: Alfred Scheuble

Wie liefen die Arbeiten bisher?

Die beiden Widerlager sind bereits Ende 2024 errichtet worden. Bereits seit Wochen wurden auf der Baustelle die Brückenteile für die 35 Meter lange und 4,90 Meter breite Brücke zusammengeschweißt und montiert.

Ein Blick auf die Baustelle Anfang April.
Ein Blick auf die Baustelle Anfang April. | Bild: Alfred Scheuble

Diese waren zuvor mit einem logistisch herausfordernden Schwertransport aus dem Norden angeliefert worden. Am Bau waren viele Firmen und Behörden beteiligt.

Wie geht es weiter?

Jetzt müssen noch die Anschlussarbeiten erfolgen, Leitungen (Wasser, Strom, Breitband) durch die in der Brücke montierten Leerrohre geführt und die Zugangsrampen zur Brücke und Teile des Radweges angelegt werden. Mit der Fertigstellung der Neuwiesenbrücke wird im Juli/August gerechnet und soll mit einem kleinen Festakt eröffnet werden, lässt Andreas Wolf vom städtischen Tiefbauamt wissen.

Noch lagert die fertigmontierte Neuwiesenbrücke, die neue Rad- und Fußgängerbrücke über die Schlücht, auf dem Montagefeld. Der gewaltige ...
Noch lagert die fertigmontierte Neuwiesenbrücke, die neue Rad- und Fußgängerbrücke über die Schlücht, auf dem Montagefeld. Der gewaltige Mobil-Kran im Hintergrund hebt sie in wenigen Minuten auf die Widerlager ein. | Bild: Alfred Scheuble

Was kostet die Brücke?

Die Baukosten für die Brücke und für 500 Meter langen Zugangswege, die teils am Böschungsfuß der Bahnlinie und teils auf dem Schlüchtdamm verlaufen, werden mit 1 Million Euro angegeben. Die Kosten trägt die Stadt Waldshut-Tiengen, die Maßnahme wird mit mehreren Programmen gefördert.

Was ist die Pendlerradroute P2?

Die Neuwiesenbrücke ist Teil des Radverkehrskonzepts des Landkreises aus dem Jahr 2015. Die auf städtischer Gemarkung verlaufende Pendlerroute P2 entlang des Hochrheins führt von Waldshut aus der Kupferschmidstraße kommend entlang der Bahnlinie über Gurtweiler Gemarkung bis zur Schlücht und von dort auf dem östlichen Uferweg entlang der Schlücht bis in die Badstraße nach Tiengen oder flussaufwärts bis nach Gurtweil. Sie ist der Lückenschluss zwischen Waldshut und Tiengen ist.

Weitere Bilder vom Einsatz der Brücke sehen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren