Mit der ersten Langen Nacht der Demokratie wollen sie Begegnungen zwischen Menschen schaffen, die sich normalerweise nicht treffen würden. Wie das gelingen soll, erklärte das Organisationsteam um Silke Padova, Fried Schüle und Gilberto Cammisa sowie die Erste Beigeordnete Petra Dorfmeister erzählten bei einem Pressegespräch.
Petra Dorfmeister betonte die Wichtigkeit des Themas, das für viele selbstverständlich sei. „Es ist wirklich ein Zeitpunkt, um innezuhalten und darüber nachzudenken, wie gut es uns in Deutschland geht“, sagte die Erste Beigeordnete. Deshalb wünsche sie sich, dass sich an dem Abend der Langen Nacht der Demokratie ganz viele Menschen begegnen, „die sich dafür interessieren, die eben nicht die Ohren verschließen und sagen, dass alles ganz normal ist“. Schließlich müsse das Gut der Demokratie hochgehalten werden, und auch für das Engagement aller Beteiligten fand Petra Dorfmeister dankende Worte.
Verschiedenste Künstler auf offener Bühne
Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober, verwandeln sich der Conrad-Gröber-Platz und die Seltenbachbrücke in Waldshut von 17 bis 22 Uhr in einen Schauplatz der Demokratie.
Auf einer offenen Bühne gibt es den Abend über verschiedenste Auftritte. Neben einem Friedenschor ist auch Stadtführerin Karin Lindemann mit einem Schauspiel beteiligt. Die Rapper Buny und Batu rappen zum Thema und auch ein Demokratie-Dialog ist Teil des Programms. Danylo Densov, Straßenmusiker aus der Ukraine, tritt mit seinem Akkordeon auf und auch Claudia Tröndle ist mit Gesang dabei. Unter Organisation von Carmen Studinger findet ein Tanztheater statt. Eliose Ueber singt Lieder von Bob Marley und Autorin Maria Meier liest einen selbst verfassten Prosatext mit dem Titel „Demokrazia“ vor. Auch die Hip-Hop-Gruppe NoNamez ist auf der Bühne dabei. Unter dem Titel „Engelchen meets Teufelchen – ein demokratischer Abklatsch“ findet ein kleines Theaterstück statt, ebenso ist das Impro-Theater Freiburg dabei.
„Wir haben uns eine lebendige Veranstaltung gewünscht“, sagt Silke Padova, Leiterin des Kinder- und Jugendreferat, zum Programm. Auf Vorträge von Politikern oder Prominenten sei bewusst verzichtet worden.
Auf dem Platz vor der Metzgerei Mülhaupt wird sich eine Kunstecke befinden. Unter dem Motto „Zeige uns Deine Farbe der Demokratie“ findet eine Pflasterkunstaktion statt. In die Kunstecke ist auch das italienische Konsulat involviert. So soll es einen Buchdruck für die Hosentasche sowie Demokratie-Armbänder, die Besucher selbst basteln können, geben.
Gilberto Cammisa zeigt die Vergänglichkeit von Demokratie auf, die sich auch in den Kunstaktionen widerspiegelt: „Vergänglich ist es, weil wir leider das Kunstobjekt nach zwei oder drei Wochen wegmachen sollten. Für uns ist es symbolisch, weil wir es wegmachen und wieder neu anfangen.“
Gegenüber der Kunstecke wird es eine Kinderecke geben. Dort wird über die Frage „Wo bist Du beteiligt?“ gesprochen und das Thema Kinderrechte soll aufgegriffen werden. Aber auch Kinderschminken und Tattoos gibt es für die jungen Besucher.
Begegnungen durch lebendige Bibliothek
Die lebendige Bibliothek wird vor Möbel Seipp aufgebaut. Von 18 bis 20 Uhr können Menschen und ihre Geschichten für jeweils 20 Minuten ausgeliehen werden. Buchlotsen vermitteln die Bücher mit denen, die sich für die Geschichten interessieren. Dabei stehen Buchtitel wie „Ratsgeschichten“, „Werde, was du bist“, „Selbstverantwortung und Eigenmacht“ oder „Deutschstunde“ zur Auswahl. Feststehende Themenbereiche sind unter anderem Fluchterfahrungen, Leben in einer Diktatur, Inklusion, Sexualität, politische Bildung, Pressefreiheit, bürgerschaftliches und politisches Engagement.
„Eine lebendige Bibliothek hat den Charme, dass Menschen sich treffen, die sich normalerweise nicht treffen würden und dass man über Themen spricht, über die man normalerweise nicht spricht“, so Fried Schüle. Begegnungen zu schaffen steht für das Organisationsteam im Vordergrund.
Workshops und kleine Häppchen
In der Stadtbibliothek veranstaltet die Volkshochschule Waldshut Workshops zum Thema Demokratie für Kinder und Jugendliche. Treffpunkt ist am Sporthouse, die Workshops beginnen jeweils um 17 und 18 Uhr und dauern je eine Dreiviertelstunde. Ab 17 Uhr sind Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren eingeladen, der Workshop ab 18 Uhr eignet sich für Jugendliche von 14 bis 16 Jahren.
Auf der Seltenbachbrücke versorgen die Frauen des Projekts Dounia und der Verein Ukrainer am Hochrhein Besucher mit kleinen Köstlichkeiten und Häppchen. Und Demokratie-Eistee wird dort ausgeschenkt.
Bei Interesse
Wer Interesse hat, sich noch für die lange Nacht der Demokratie zu engagieren oder als lebendiges Buch seine Geschichte zu teilen, kann sich über die Internetseite stadt-im-dialog.de melden. Für die lebendige Bibliothek gibt es eine Infoveranstaltung am Sonntag, 29. September, ab 19 Uhr am Hintereingang des Rathauses.