Das Jahr 2025 ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber die Hauptreisezeit für Touristen neigt sich mit dem Ende der Sommerferien dem Ende entgegen. Der Stadt Waldshut-Tiengen liegen deshalb noch keine belastbaren Zahlen vor, allerdings lässt sich trotzdem ein erster Eindruck gewinnen. Die Stadt blickt auf eine Saison mit Gästen aus nah und fern, verschiedensten Interessen und abwechslungsreichen Souvenirartikeln.
Gäste aus dem In- und Ausland
Die klassischen Reisemonate Juli und August waren auch in diesem Jahr die touristischen Spitzenmonate. „Diese Monate waren wie gewohnt die stärksten“, sagt Stefanie Stelter von der Tourist-Information. Belastbare statistische Zahlen würden der Stadt zwar noch nicht vorliegen, dennoch konnte man ein vielfältiges und teils internationales Publikum begrüßen.
Ein Großteil der Gäste kam aus dem benachbarten Ausland, also der Schweiz und Frankreich, aber auch aus England, Spanien und den USA fanden Besucher den Weg an den Hochrhein. Die jährlich stattfindende Waldshuter Chilbi im Juli brachte einen zusätzlichen Schub: „Rund um die Chilbi verzeichnen wir traditionell verstärkt Besucherinnen und Besucher aus unseren Partnerstädten“, schildert Stelter. Das Volksfest trägt zur Belebung der Innenstadt bei und bietet zusätzliche Anreize für die Besucher.
Großevents in Basel mit unterschiedlicher Wirkung
Dass Großveranstaltungen in der näheren Umgebung auch touristische Effekte auf angrenzende Regionen haben können, ist kein Geheimnis. Doch der Eurovision Song Contest in Basel zu Beginn des Jahres und die Europameisterschaft der Frauen im Sommer ergaben unterschiedliche Resonanzen.
Während der Eurovision Song Contest keine spürbaren Auswirkungen auf die Besucherzahlen der Stadt Waldshut-Tiengen hatte, zeigte sich bei der Frauen-EM ein anderes Bild: „Tatsächlich konnten wir einige Tagesgäste in der Stadt begrüßen, die auch Interesse an Angeboten in der Region gezeigt haben“, heißt es von der Tourist-Information.
Gästeanliegen und Souvenir-Nachfrage
Die Anliegen der Gäste in der Tourist-Information drehten sich meist um praktische Dinge wie Stadtpläne oder Informationen zur Erkundung der Innenstädte Waldshut und Tiengen. Allerdings zeigte sich auch, dass der Aufenthalt selten auf einen Stadtbummel beschränkt war, denn auch Ausflugstipps rund ums Radfahren und Wandern waren häufige Nachfragen in der Tourist-Info, teilt die Pressesprecherin mit.
Neben der touristischen Beratung gehört auch der Verkauf von Merchandise-Artikeln zum Alltag der Tourist-Information. Einige Artikel haben sich hierbei zu echten Publikumslieblingen entwickelt. „Unsere Kalender mit Stadtmotiven zählen jedes Jahr zu den beliebtesten Artikeln“, berichtet Stelter. Neben den Kalendern seien auch Tassen und Magnete sehr gefragt. „Die Magnete waren in diesem Jahr so stark nachgefragt, dass sie aktuell sogar ausverkauft sind“, teilt sie mit. Eine Nachlieferung der Magnete sei bereits in Arbeit, allerdings werde diese noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Socken mit einem Augenzwinkern
Ein eher ungewöhnlicher Artikel im Sortiment sind die Waldshut-Tiengen Socken. Warum ausgerechnet Socken? Die Antwort liefert das Team der Tourist-Information selbst: „Wir wollten ein Produkt entwickeln, das auffällt, Freude macht und gleichzeitig praktisch ist.“ Die Socken würden all diese Kriterien vereinen und zugleich „das gewisse Augenzwinkern“ mitbringen. Sie stellen eine Ergänzung des eher klassischen Angebots dar.