Eggingen – Als Glücksfall für die Gemeinde Eggingen hat Bürgermeister Karlheinz Gantert den Badesee-Verein in dessen Hauptversammlung bezeichnet: „Für die Gemeinde hätte nichts Besseres passieren können.“ Bisher habe er fast jedes Jahr einen neuen Bademeister suchen müssen, was sich als immer schwieriger erwies. Nachbargemeinden, die vor dem gleichen Problem stehen, würden ihn oft um Informationen bitten. Die Gemeinde komme dem Verein entgegen durch die Übernahme großer Investitionen, so die Dachsanierung in diesem Jahr und der Bau einer Photovoltaik-Anlage im kommenden Jahr, deren Umsetzung er zügig bis zum Beginn der neuen Badesaison plane. Eine „Bündelausschreibung“ bei der Firma Naturenergie mit der Gemeinde soll die sehr hohen Stromkosten des Badesee-Betriebs senken. Gantert dankte dem Vorstand auch im Namen des Gemeinderats.
Laut Schriftführerin Angela Böhrer gibt es trotz des wenig badefreundlichen Wetters viel Positives vom Vereinsleben zu berichten. Besonderen Fokus legte sie auf das Dankeschön an die vielen Helfer, die vor, nach und während der Badesaison die Anlage gepflegt halten. Neben vier großen Einsätzen im Frühling und Herbst gab es während des Badebetriebs jede Menge Arbeit. Der größte Kraftakt dieses Jahres war der Neuanstrich des Gebäudes, der in vielen ehrenamtlichen Stunden erledigt wurde.
Weitere positive Meldungen waren der Bericht der mikrobiologischen und physikalisch-chemischen Untersuchung, die eine einwandfreie Wasserqualität bestätigte, sowie die Bestätigung, dass Tanja Romeo den Kiosk auch in der kommenden Saison betreut. Als Höhepunkt erwies sich das neu ins Leben gerufene Neujahrsschwimmen, das ungeahnt viele Besucher anzog. Es wird wieder stattfinden, diesmal mit mobiler Textilsauna und heißen Würstchen.
Jugendleiter Alexander Ebi berichtete von einer regen Jugendarbeit. So betreute er einen Kinderschwimmkurs mit elf Kindern, dessen Zeil die Wassergewöhnung und die Grundlagen des Schwimmens waren. Er bedankte sich bei den Helfern und bat darum, dass sich mehr Mitglieder als Kursleiter qualifizieren lassen und ihre Befähigung als Rettungsschwimmer auffrischen. Der Erfolg der Schwimmkurse 2023 und 2024 zeigte sich auch daran, dass 13 Schwimmabzeichen, vom Seepferdchen bis zum silbernen Abzeichen, verliehen wurden. In der kommenden Saison sollen wieder mehr Schwimmkurse sowie Trainingseinheiten für den Erwerb weiterer silberner und goldener Abzeichen angeboten werden.
Der Vorsitzende Ralf Schönle erinnerte daran, dass nur Vereinsmitglieder Zutritt zum Gelände außerhalb der Kioskzeiten haben, was Haftungs- und Versicherungsgründe habe. Er verwies auf die Eigenverantwortung jedes Mitglieds, den geordneten Ablauf des Badebetriebs zu gewährleisten.
Gemeinderat Holger Kostenbader übernahm den Tagesordnungspunkt „Termine und Ausblick“. Sein Ziel sei es, die Anlage attraktiv für alle Generationen zu gestalten, um die hohe Lebensqualität der Gemeinde Eggingen zu erhalten. Er appellierte an alle Mitglieder, sich an den Arbeitsdiensten zu beteiligen. Er befürchte, dass die Gemeinden aufgrund zunehmender Pflichtaufgaben in Zukunft weniger Mittel für Extras wie einen Badesee haben, wodurch Kreativität und Arbeitseinsatz der Mitglieder gefordert sein werden. Ein Arbeitskreis zum Thema Infrastruktur aus dem Vorstand sei gegründet worden. Kostenbader dankte allen, die sich ehrenamtlich unter hohem Zeiteinsatz einsetzen.