Nicht jede Gemeinde kann von sich sagen, dass sie eine ganz eigene Hymne hat, Bodman-Ludwigshafen aber schon. Rainer Ehmann, Dirigent des Musikvereins Ludwigshafen (MVL) hat das Werk komponiert. Bisher gab es eine Erstaufführung bei einem Konzert 2023 – weitere sollen aber künftig noch folgen. Doch wie komponiert man so ein Werk und worum geht es darin?

Das Konzert ‚Menschen unter uns‘, sei im vergangenen Jahr der Auslöser gewesen, um das Werk „Wir“ zu komponieren. Ehmann erklärt, es bestehe aus drei Sätzen und greife musikalisch die Geschichte der Doppelgemeinde am See-Ende auf. Der erste Satz ist Bodman, der zweite Ludwigshafen und der dritte schließlich die Doppelgemeinde Bodman-Ludwigshafen. Im ersten Satz fasst Ehmann den Brand der Burg Bodman in Noten, die Themen des zweiten Satzes sind die Pfahlbauten, der Hafen und die Eisenbahn in Ludwigshafen.

Das könnte Sie auch interessieren

20.000 Noten kommen zusammen

„Der dritte Satz ist vielschichtig“, sagt er. Es beschreibe das Leben in der Doppelgemeinde nach der Gemeindereform, die im Jahr 1975 war. Und der Schluss sei ein Hymnus, der verdeutliche, dass die Einwohner stolz seien, in der Gemeinde wohnen zu dürfen. Wer ganz genau hinhöre, könne versteckt die angedeuteten Motive der Narrenmärsche aus Bodman und Ludwigshafen heraushören. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung habe es vier bis sechs Monate gedauert, erzählt Ehmann. Wenn man alle Noten zusammenrechne, komme man auf rund 20.000.

Diese Hymne für die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen ist übrigens nicht das einzige Stück, das Rainer Ehmann komponiert hat. Der erfahrene Komponist, der seit 35 Jahren der Dirigent des Musikvereins Ludwigshafen ist, kann auf etwa 12 Werke zurückblicken, die alle etwas mit dem Ort zu tun haben.

Im Jahr 1994 entstand zum Beispiel der Marsch „Im alten Zollhaus“ und er war Co-Autor bei den Musicals „Stettelberger“ und „Stettelberger II“. Dazu kommen noch weitere Stücke und „Concerto Jubiloso“ im Jahr 2022 zum 150-jährigen Jubiläum des MVL.