Nach zwei Jahren Pause ist es wieder soweit: Am Samstag, 23. Juli wackelt in Engen wieder die Gass. Zwei Jahre mussten die Engener auf ihr geliebtes Altstadtfest verzichten – jetzt kann es wieder ohne Auflagen und Einschränkungen stattfinden. Ein volles Programm rund um die Uhr erwartet die Besucher.
„Die Vereine standen schon bereit“, so Carmen Mangone von der Stadtverwaltung. Lediglich die Standgrößen seien teilweise kleiner geworden. „Es wird schwer, Ehrenamtliche für die Mitarbeit zu gewinnen“, mutmaßt Bürgermeister Johannes Moser. Das Altstadtfest, so der Bürgermeister, sei „ein Fest von Vereinen für die Vereine, von den Engenern für die Engenern“.
So sieht das Programm für das Altstadtfest aus
Bereits 2018/2019 habe der Festausschuss das Konzept für das Engener Stadtfest überarbeitet, so Wirtschaftsförderer Peter Freisleben. „Wir haben uns auf Angebote für Familien und Kinder konzentriert“. Entsprechend vielfältig sind die Attraktionen für die jungen Besucher, die von der Kasperlebühne über das Märchenzelt, vom Armbrustschießen über Kinderschminken bis zum Fußball-Dart reichen. Viele Mitmach-Aktionen werden angeboten.
Zehn Bühnen, vierzehn Musikvereine und Musiker, sechs Kleinkünstler und viele Engener Vereine gestalten das Fest. 56 Teilnehmer sind es laut Carmen Mangone insgesamt, davon 25 Einzelhändler, 18 Vereine, acht soziale Einrichtungen und fünf von der Stadt organisierte Stände beziehungsweise Bühnen.

Eröffnet wird das Altstadtfest am Samstag, 23. Juli, um 11 Uhr traditionell von Bürgermeister Johannes Moser, den Trachtenfrauen, dem Fanfarenzug, der Bürgerwehr Engen, den Jagdhornbläsern und der Weinbruderschaft Pannonhalma.
Der ungarische Städtepartner ist wie die anderen europäischen Freunde auch im „Europäischen Dorf“ eingebunden. Auf ihrer „Europabühne“ wird sicherlich auch „Engen, Tengen, Blumenfeld“ erschallen, das Lied, das wohl jeder Hegauer kennt. Seine Urheber, die Musiker vom „Wutach-Trio“, sind auf dem Altstadtfest zu Gast und werden – zum ersten Mal – in Engen auftreten.
Jede Menge Kleinkunst
Neben den Darstellungen auf den Bühnen gibt es auch Kleinkunst: Alphornbläser, Bauchtanz und Seifenblasenshows für Groß und Klein. An den Vereinsständen bleibt keiner hungrig: Internationale Spezialitäten oder die klassische Grillwurst, Cocktails und Bowle werden angeboten. Flohmärkte werden ab 8 Uhr morgens zur Schnäppchenjagd einladen. Bereits am Vorabend findet von 17 bis 22 Uhr vom Hegauer FV ein Feierabendhock im Alten Stadtgarten statt. Hier können die Standbeschicker und Gäste sich auf das große Fest einstimmen.