Viele Jahre ist es mittlerweile her, dass auf dem Parkplatz der Universität die erste Auflage des Campus-Festivals über die Bühne ging. In diesem Jahr feiert die beliebte Studenten-Veranstaltung ihren zehnten Geburtstag. Wie die Veranstalter der Campus Festival Konstanz gGmbH um Maximilian Schrumpf und Xhavit Hyseni bei einem Gespräch mit dem SÜDKURIER angeben, setzt man 2025 vor allem auf Altbewährtes – aber es gibt auch Neues. Hier gibt es alle wichtigen Informationen zum Event.

Die Veranstalter vom Campus-Festival (links), Maximilian Schrumpf und Xhavit Hyseni, haben ihr Line-Up für die zehnte Ausgabe des Events ...
Die Veranstalter vom Campus-Festival (links), Maximilian Schrumpf und Xhavit Hyseni, haben ihr Line-Up für die zehnte Ausgabe des Events bereits komplettiert. | Bild: Timm Lechler

Wo und wann findet das Festival statt?

Das Campus-Festival findet erneut am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am Freitag, 30., und Samstag, 31. Mai, statt. Wie in den vergangenen Jahren ist der Austragungsort wieder das Bodensee-Stadion am Konstanzer Horn. Die Fläche wird laut den Veranstaltern knapp 23.000 Musikbegeisterten Platz bieten. Das Bodensee-Stadion wurde erst im vergangenen Jahr behelfsmäßig für Veranstaltungen ertüchtigt. Mittlerweile liegen die Pläne, daraus eine richtige ‚multifunktionale Freizeitstätte‘ zu machen, aber auf Eis.

Welche Künstler treten auf?

Typisch für das Campus-Festival treten vor allem Künstler auf, die den Genres Hip-Hop, Rap, Indie, Pop oder der elektronischen Musik zuzuordnen sind. Bereits angekündigt sind bekannte Acts wie K.I.Z, Paula Hartmann, Blümchen, Culcha Candela oder Zimmer90. Doch es gibt auch einige aufstrebende Künstler im Line-Up, so beispielsweise Ennio, Domiziana, Soho Bani, Apsilon oder Berq. Veranstalter Xhavit Hyseni ist zufrieden, man sei beim „Line-Up seiner Linie treu geblieben“.

Das könnte Sie auch interessieren

Allerdings war das noch nicht alles: „Eine kleinere Band-Welle soll noch kommen“, verrät Xhavit Hyseni dem SÜDKURIER. Alles sei in trockenen Tüchern, die Verträge seien unterschrieben. Insgesamt gibt es Auftritte von über 30 Künstlern zu sehen. Der Anteil der männlichen und weiblichen Künstler soll derweil laut Hyseni annähernd gleich sein. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Verantwortlichen darauf bedacht, 50 Prozent weibliche Acts zu buchen.

Wie viel kosten die Tickets?

Der Kartenverkauf läuft auf Hochtouren: „Der Vorverkauf läuft besser als im vergangenen Jahr“, so Hyseni. „Wir gehen davon aus, dass wir einige Wochen vor dem Festival ausverkauft sein werden.“ Die Tickets der ersten drei Preisstufen sind bereits vergriffen, aktuell läuft der Verkauf der vierten Preisstufe. Dabei kosten die ermäßigten Tickets beispielsweise für Studierende, Azubis, Schüler, Bufdis oder FSJler 119,90 Euro, die regulären Tickets liegen bei 159,90 Euro. Tickets gibt es beispielsweise auf der Internet-Seite ticketsconnected.com.

Für die, die nicht so viel Geld für eine Karte ausgeben können, gibt es wie bereits in den vergangenen Jahren das sogenannte Soli-Ticket. Hierbei können sich Besucher bei den Veranstaltern melden und so möglicherweise ein kostenloses Ticket ergattern. Leider, so geben die Veranstalter an, kam es dabei in den vergangenen Jahren auch immer wieder zu Missbrauch. Trotzdem wollen die Verantwortlichen das Soli-Ticket erneut anbieten. Dabei ist nun auch eine Kooperation mit dem städtischen Kulturamt beziehungsweise der Kulturtafel geplant, um dafür zu sorgen, dass die Soli-Tickets auch bei den Menschen ankommen, die sie auch wirklich brauchen.

Gibt es wieder Camping und After-Show-Partys?

Besucher, die die volle Dröhnung Festivalfeeling wollen, können erneut auf dem Gelände des Konstanzer Flugplatzes unterkommen. Der Camping-Platz öffnet seine Pforten bereits am Donnerstag, 29. Mai, um 14 Uhr. Knapp 4.500 Menschen sollen hier bis Sonntagmittag, 1. Juni, um 12 Uhr Platz finden. Weitere Informationen, Preise und Tickets gibt es auf der Internet-Seite des Campus-Festivals.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer nach dem Festival am Samstag, 31. Mai, noch nicht nach Hause, sondern die Nacht zum Tag machen will, der kann mit anderen Feierwütigen zu einer der After-Show-Partys strömen. In welchen Konstanzer Clubs diese stattfinden werden, ist noch nicht öffentlich.

Wie komme ich zum Festivalgelände?

Vom Camping-Gelände zum Austragungsort am Konstanzer Horn und zurück wird es wie gewohnt Shuttlebusse geben. Auch von anderen Knotenpunkten in der Stadt werden Shuttlebusse für Nicht-Camper angeboten; der genaue Fahrplan ist allerdings bislang nicht veröffentlicht. Parken ist in der Nähe des Festivalgeländes quasi nicht möglich, deshalb ist die Anreise mit dem ÖPNV wie bereits in den vergangenen Jahren wohl die beste Wahl.

Gäste aus dem und von außerhalb des Landkreises Konstanz sind am besten mit dem Seehas der SBB angebunden. Am Haltepunkt Wollmatingen können sie dann auf den Shuttlebus umsteigen. Innerhalb von Konstanz empfiehlt sich außerdem die Anreise mit dem Fahrrad. Wer zu Fuß kommt, kann dafür den Weg durch die Schmugglerbucht entlang des Bodensees nutzen – besonders für Touristen und Auswärtige empfehlenswert.

Was ist dieses Jahr wie gehabt, was ist neu?

„Bei der Optimierung bauen wir auf viel Bewährtes auf“, sagt Veranstalter Maximilian Schrumpf. Gleich bleibt beispielsweise weitestgehend die Toilettenverteilung und -anzahl. Weiterhin kann mit Karte und Bargeld an den Ständen bezahlt werden, nachdem sich ein Bezahlsystem mit einem aufladbaren Bändchen vor einigen Jahren als nicht praktikabel herausgestellt hat – unter anderem wegen des schlechten Internetempfangs im Stadion.

Das könnte Sie auch interessieren

Wieder etwas verändern wird sich dagegen die Bühnenanordnung: So soll die Atlantis-Bühne in diesem Jahr, nachdem sie im vergangenen Jahr bereits umgezogen war, nun neben der Hauptbühne gegenüber der Tribüne platziert werden. Man erhoffe sich hier nach den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr weitere Verbesserungen. Die zwei weiteren Bühnen verbleiben an Ort und Stelle.