Energie sparen beim Heizen – das ist mit das Beste, was die Konstanzer für den Klimaschutz tun können. Deshalb, sagt Jan Heider, ergeben Investitionen in die Wärmedämmung und nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden Sinn. 40 Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes in der Stadt entfallen nach Schätzungen auf Gebäude, erst danach kommen Verkehr und Gewerbe.

Wärmedämmung hilft dem Klimaschutz

Die Stadt Konstanz, so der Experte aus dem neu geschaffenen Amt für Klimaschutz, wünscht sich von ihren Bürgern aber nicht nur Anstrengungen beim Energiesparen und Sanieren, sondern unterstützt sie damit. Bis zu eine Million Euro pro Jahr kann sie für die Förderung von Projekten ausgeben, und auch wenn schon viele Anträge eingegangen sind, ermutigt Jan Heider Interessenten, sich ebenfalls zu bewerben.

Das könnte Sie auch interessieren

Geld von der Stadt kann es unter anderem für Wärmedämmung, Heizungstausch, Photovoltaik und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung geben. Auch die Zusammenlegung kleiner, weniger effizienter Anlagen, zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern, kann gefördert werden. Besonders mutige Projekte im Bereich der Bestandssanierung können mit weiteren 10.000 Euro bedacht werden.

Der Zuschuss ist eine kleine Unterstützung

Klar ist dabei aber auch: „Es ist nicht so, dass die Stadt den Hauseigentümern die Sanierung ganz oder zu großen Teilen bezahlt“, erklärt Jan Heider. Mehr als einige Prozent beträgt die Förderung bei großen Vorhaben nicht. „Aber vielleicht ist das genau die Summe, die für eine Umsetzung noch gefehlt hat“, so der Experte, der selbst Architekt ist. Und für ihn ist das Förderprogramm auch ein Zeichen der Anerkennung für jene, die aktiv und mit eigenem Geld etwas für den Klimaschutz tun.

Das könnte Sie auch interessieren

Über 200 Anträge sind laut Amt für Klimaschutz bereits gestellt worden, vom Balkonkraftwerk bis zur mustergültigen Sanierung eines historischen Gebäudes in der Niederburg. Dabei solle es aber nicht bleiben, sagt Jan Heider, denn auch in den kommenden Jahren soll das Förderprogramm weitergehen. Details zu den Bedingungen und möglichen Förderhöhen gibt es bei der Stadtverwaltung unter der Telefonnummer 07531 999-5443 oder im Internet unter www.konstanz.de/stadtwandel/foerderprogramme.