Mit dem Butzenlauf am Abend vor dem Schmotzigen stimmt sich Konstanz auf die närrischen Tage ein. Am Mittwoch, 26. Februar, zieht die Gemeinschaft maskentragender Vereine und Zünfte durch die Gassen. Los geht dieser besondere Narrensprung um 20 Uhr am Schnetztor über Hussenstraße, Obermarkt und Wessenbergstraße auf den Münsterplatz.
Einen Vorgeschmack auf die Straßenfasnacht hat die Konstanzer Nachbarstadt Kreuzlingen bereits am vergangenen Wochenende geliefert. Dort wurde nämlich bereits am Samstag, 22. Februar, eine große Guggenparty gefeiert. Am Sonntag, 23. Februar, folgte dann der große Fasnachtsumzug, der bereits in den Jahren 2009, 2014 und 2019 ausgerichtet wurde.
Bei dem großen Spektakel, bei dem tausende Narren und noch mehr Schaulustige dabei waren, sind drei Bilder-Galerien entstanden. Die erste finden Sie unter www.sk.de/12318573, die zweite unter www.sk.de/12318569 und die dritte unter www.sk.de/12318565.
Was Narren, Fasnachter und Mäschgerle wissen müssen
- Was ist ab dem Schmotzigen in Konstanz, Allensbach und Reichenau geboten? Welche Termine – von der Rathausbefreiung bis zur Fasnachtsverbrennung – sollte man als Fasnachts-Fan auf gar keinen Fall verpassen? Auf www.sk.de/12312078 gibt‘s den Überblick mit allem Wichtigen.
- Diese Besenwirtschaften in der Konstanzer Altstadt gibt es nur an Fasnacht! An den närrischen Tagen richten Konstanzer private Keller und sogar Garagen als gute Stube für Mäschgerle her. Auf www.sk.de/12318352 sehen Sie auf einer Karte, wo die temporären Kneipen zu finden sind.
- In Konstanz gilt während der närrischen Tage ein verschärftes Sicherheitskonzept: Es gelten Glas- und Messerverbot. Die Altstadt wird fast durchgehend für den Verkehr gesperrt. Handkärrele können mitgeführt werden. Sie sollten aber nicht an Engstellen oder mitten in Wege gestellt werden.
- Beim Jakobiner-Tribunal auf dem Obermarkt muss sich 2025 der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt verantworten. Ob das Stadtoberhaupt sein Haupt behalten darf? Das entscheidet sich am Schmotzige Dunschtig, 27. Februar, ab 13 Uhr. Bis 14 Uhr soll ein Urteil über den OB fallen.
- Am Schmotzige Dunschtig, 27. Februar, schlängelt sich der Hemdglonkerumzug der Schüler, die Nachthemden und Spottverse auf ihre Lehrer tragen, ab 19 Uhr durch die Niederburg. Die rund 1300 Teilnehmer gehen in diesem Jahr aber einen anderen Weg – mehr dazu auf www.sk.de/12316192.
- Am Fasnachtsfreitag, 28. Februar, ist auf den Straßen und in den Gassen eigentlich nicht so viel los. Doch 2025 gibt es wieder einen Nachtumzug samt Narrenbaumstellen im Stadtteil Petershausen. Nach vierjähriger Pause bringen die Schneckenbürgler wieder Schwung auf den Gottmannplatz.
- Der große Konstanzer Fasnachtsumzug geht am Sonntag, 2. März, eine andere Route: Wegen der Brandstelle in der Zollernstraße wird der Umzugsweg geändert: Start ist dieses Mal in der Rosgartenstraße, das Ende beim Konstanzer Münster. Etwa 20.000 Zuschauer werden erwartet.