Mit 88 Jahren hat man genug erlebt: den Zweiten Weltkrieg, ein Wirtschaftswunder, ein geteiltes und wiedervereinigtes Deutschland und nun auch noch eine die dagewesene Pandemie.

Margaritha von Kalckstein steht im hohen Alter ein weiteres Erlebnis bevor, wenn es auch eher eines ist, das sich stark auf ihre direkte Nachbarschaft beschränkt: Direkt neben ihrem Domizil – das Wort Wohnung wäre unangebracht beim Blick auf die Adresse: Seestraße 13 – rollt in Kürze wohl schweres Baugerät an.

Leben mit Aussicht: Margaritha von Kalckstein ist sich ihrer privilegierten Wohnsituation bewusst, sagt aber, dass ein Leben in bester ...
Leben mit Aussicht: Margaritha von Kalckstein ist sich ihrer privilegierten Wohnsituation bewusst, sagt aber, dass ein Leben in bester Lage in Konstanz stets die Normalität war. | Bild: Brumm, Benjamin

Dass die 88-Jährige dort lebt, hat mit ihrem Großvater zu tun: Theodor Büdingen, Pionier für Herztherapien, Erfinder der Traubenzucker-Infusion – und Namensgeber eines Grundstücks, um das seit mehreren Jahren heftig gestritten wird.

Margaritha von Kalckstein in ihrem Haus in der Seestraße in Konstanz. Im Hintergrund ihre beiden Großeltern Therese und Theodor ...
Margaritha von Kalckstein in ihrem Haus in der Seestraße in Konstanz. Im Hintergrund ihre beiden Großeltern Therese und Theodor Büdingen, Arzt und Gründer des gleichnamigen Sanatoriums. | Bild: Brumm, Benjamin

Am Büdingen-Areal stehen sich Interessen von Bürgerinitiative und Investor gegenüber

Auf der einen Seite steht der Schweizer Bauherr Hans-Jürg Buff, der das Gelände 2016 erworben hat und dort ein Gesundheitshotel für Bestverdiener bauen will.

Investor Hans-Jürg Buff lässt auf dem ehemaligen Büdingen-Areal ein Gesundheitshotel bauen.
Investor Hans-Jürg Buff lässt auf dem ehemaligen Büdingen-Areal ein Gesundheitshotel bauen. | Bild: Rau, Jörg-Peter

Auf der anderen Seite steht die Initiative Bürgerpark Büdingen, die sich bis zuletzt und mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln gegen das Projekt wehrt.

Das könnte Sie auch interessieren

Salamitaktik oder Umsetzung von geltendem Baurecht?

Die Kritik reicht von Ärger über das Fällen dutzender Bäume bis zu Vorwürfen wegen eines schrittweisen Aushebelns der Vorgaben des bestehenden Bebauungsplans. Der Verein beschritt (erfolglos) den Klageweg, hat sich aber inzwischen als Umweltvereinigung anerkennen lassen und somit weiterreichende Möglichkeiten zur Akteneinsicht, um gegebenenfalls gegen die Bebauung vorgehen zu können.

Die Initiative Bürgerpark Büdingen spricht von „Salamitaktik“, Investor Hans-Jürg Buff dementiert die Vorwürfe und beklagte sich zuletzt über mangelnde Kommunikation seitens des Vereins. Die Stadtverwaltung sieht seine Baupläne als korrekt an.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sieht die 88-jährige Büdingen-Erbin den Streit vor ihrer Haustür?

Und Margaritha von Kalckstein? Stört sie sich daran, dass auf dem Gelände nebenan bald nicht nur Zäune stehen, sondern ein Hotel samt Publikumsverkehr?

Das Büdingen-Gelände an der Seestraße ist seit geraumer Zeit von Bauzäunen umgeben. Es sind die Vorbereitungen für den bald startenden ...
Das Büdingen-Gelände an der Seestraße ist seit geraumer Zeit von Bauzäunen umgeben. Es sind die Vorbereitungen für den bald startenden Hotelbau. | Bild: Wagner, Claudia

Im Gegenteil. „Ich weiß sehr wohl, was durch den Bau des Hotels auf mich zukommt. Das wird laut und die Baustelle wird auch buchstäblich Staub aufwirbeln“, meint sie. Nur, um dann einzuräumen: „Trotzdem sehe ich das Projekt positiv. Ich fand es traurig, dass hier 50 Jahre nichts passierte und irgendwann alles zugewuchert ist.“

Bild 5: Gestatten, eine echte Büdingen-Erbin – und sie ist für den Hotelbau direkt neben ihrem Haus an der Seestraße
Bild: Brumm, Benjamin

Von Bürgerinitiative angesprochen – und dankend abgelehnt

Sie sei auch von Vertretern der Bürgerinitiative angesprochen worden, mehrfach. Warum sie denn nicht beitrete und die Idee Buffs sogar befürworte. „Schließlich bin ich die einzige direkte Anwohnerin“, sagt sie nicht ohne Stolz.

„Ich sage Ihnen, warum: Weil das Hotel ein Gewinn für Konstanz sein wird, es schafft schließlich auch Arbeitsplätze. Ich verstehe auch die Kritik wegen der gefällten Bäume nicht. Hier stehen immer noch ausreichend, schauen Sie nur auf das Gelände, davor war das purer Wildwuchs.“

Bild 6: Gestatten, eine echte Büdingen-Erbin – und sie ist für den Hotelbau direkt neben ihrem Haus an der Seestraße
Bild: Brumm, Benjamin

Nun lebt die 88-jährige Büdingen-Enkelin ein privilegiertes Leben. Eine viel bessere Lage wird man in Konstanz kaum finden, das weiß Margaritha von Kalckstein. Bis zum Abitur am Ellenrieder-Gymnasium lebte sie dort, über Mainz ging es ins Münsterland. „Ich erinnere mich noch gut daran, als in meiner Kindheit Autos die gesamte Seestraße entlang fuhren“, sagt sie über die Vergangenheit. Seit vielen Jahren lebt sie wieder dort.

„Du bist für mich wie eine Prinzessin in einem Schloss“

Und dann erzählt sie eine Geschichte aus der Schulzeit: Eine Freundin, die aus einfachen Verhältnissen stammte, sagte irgendwann zur heute 88-Jährigen: „Du bist für mich wie eine Prinzessin in einem Schloss.“ Man sieht Margaritha von Kalckstein heute noch an, dass sie diese Einschätzung erschreckt, fast verletzt hat. Hochnäsig, das ist ihr wichtig zu betonen, will sie nicht erscheinen. Aber: Sie hat sich auch an das Leben im vermeintlichen Schloss an der Seestraße gewöhnt – es ist für sie die Normalität.

Margaritha von Kalckstein hat diverse Unterlagen und Fotos über ihren bekannten Großvater Theodor Büdingen (rechts) bewahrt. Links oben ...
Margaritha von Kalckstein hat diverse Unterlagen und Fotos über ihren bekannten Großvater Theodor Büdingen (rechts) bewahrt. Links oben ist ihre Großmutter Theresa zu sehen. | Bild: Brumm, Benjamin

Und das bedeutet auch: Sie will zwar, dass Leben aufs Büdingen-Gelände einzieht. Aber „ein Wohnprojekt hätte ich nicht gewollt, das hätte nicht zum Areal gepasst“. Gefordert wurde das insbesondere aus dem politisch linken Spektrum. Margaritha von Kalckstein sagt dagegen: „Hier muss schon etwas Hochwertiges und Gepflegtes entstehen.“

Den Park nicht für alle Bürger öffnen? Die Büdingen-Erbin kann das verstehen

Einer der Kritikpunkte an Hans-Jürg Buff: Er öffnet den zugehörigen Park rund um das Hotel nur sehr begrenzt für die Öffentlichkeit, räumt lediglich ein Wegerecht rund um das Grundstück ein. Margaritha von Kalckstein kann auch dies verstehen. Ein Wegerecht über das Hotelgelände „wäre nicht vereinbar mit den Interessen der Hotelgäste, die für die Ruhe und Abgeschiedenheit ja auch etwas bezahlen“, sagt sie.

Ruhe, so viel ist dagegen klar, wird die 88-Jährige so schnell nicht haben – und das nicht nur wegen der vor ihrer Haustür allabendlich feiernden Menschen.