Die Enttäuschung ist Tommy Spörrer am Tag nach Bekanntgabe der Seenachtfest-Absage noch immer anzuhören. „Es führt leider kein Weg daran vorbei. Das müssen wir mit schwerem Herzen sagen“, betont der Co-Geschäftsführer der KLE Seenachtfest GmbH, die das Konstanzer Seenachtfest organisiert.

Erst Ende vergangenen Jahres war bekannt geworden, dass die von Tommy Spörrer und Frank Schuhwerk geleitete Konstanzer Agentur Event Promotion der neue Veranstalter der Seenachtfests ist – gemeinsam mit der MCE GmbH aus der Nähe von Filderstadt.

Tommy Spörrer, Co-Geschäftsführer der KLE Seenachtfest GmbH.
Tommy Spörrer, Co-Geschäftsführer der KLE Seenachtfest GmbH. | Bild: Gerald Jarausch

Noch rund um die Jahreswende 2020/21 gründeten Event Promotion und MCE die KLE Seenachtfest GmbH mit Sitz in Konstanz – und machten sich sogleich an die Planung der Veranstaltung. Wohlwissend, auf welch wackligem Boden das Unterfangen stand.

„Für die Eventbranche war es ein totes Jahr. Schon von März bis Dezember 2020 konnten wir so gut wie nichts durchführen, da die meisten unserer Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern geplant waren“, erzählt Spörrer.

Das könnte Sie auch interessieren

Planung für das Seenachtfest war bereits weit fortgeschritten

Doch sie hätten die Hoffnung nie aufgegeben – auch nicht in Bezug auf das Konstanzer Seenachtfest. „Wir haben die letzten Monate wirklich geplant, alles vorangetrieben. Jetzt wäre der Punkt gekommen, wo wir die Verträge gemacht hätten, mit den Bands, den Sicherheitsdienstleistern, den Technikern und so weiter.“

Aber die aktuelle Corona-Verordnung habe ihnen dafür keinen Spielraum gelassen, sagt Spörrer. „Aktuell sind im Öffnungsschritt drei ja nur Kulturveranstaltungen mit bis zu 500 Besuchern vorgesehen.“ Eine Verordnung für Großveranstaltungen wie das Seenachtfest, das in Vor-Corona-Zeiten jeweils bis zu 45.000 Besucher zählte, fehlt nach wie vor.

Der Konstanzer Stadtgarten während des Seenachtfests 2019, als die Veranstaltung zum bisher letzten Mal stattfand.
Der Konstanzer Stadtgarten während des Seenachtfests 2019, als die Veranstaltung zum bisher letzten Mal stattfand. | Bild: SK-Archiv/Aurelia Scherrer

„Man braucht einen gewissen Vorlauf für eine solche Veranstaltung“, erklärt Spörrer. Da hierfür jedoch die Planungssicherheit fehlte, führte am Ende kein Weg mehr an der Absage vorbei, wie er bedauert. Für alle Beteiligten sei dies ein schwerer Schlag gewesen. Auch für die Organisatoren hat die Absage finanzielle Einbußen zur Folge, die Spörrer aber noch nicht näher beziffern kann.

Trotz allem blickt der Agenturleiter frohen Mutes in die Zukunft und ist zuversichtlich, dass das Seenachtfest kommendes Jahr wie geplant am 13. August stattfinden wird. „Wir werden einen großen Teil des geplanten Konzepts übernehmen können“, sagt Spörrer. Wie genau dieses neue Konzept für das Seenachtfest aussieht, will er jedoch noch nicht verraten.

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtgartenfest steht in den Startlöchern

Bereits bekannt ist das neue Konzept für das Konstanzer Stadtgartenfest, das ebenfalls von der KLE Seenachtfest GmbH organisiert wird. Ob es aber wie geplant von 11. bis 14. August 2020 stattfinden kann, steht derzeit noch nicht fest.

Das könnte Sie auch interessieren

„Mitte Juni kommt eine neue Corona-Verordnung, von der wir uns neue Öffnungsperspektiven erhoffen. Wir hätten dann auch einen Vorlauf von zwei Monaten, was das absolute Minimum ist“, sagt Mitveranstalter Spörrer.

Entscheidend sei für ihre weitere Planung die in der neuen Verordnung vorgesehene maximale Anzahl Besucher sowie die zu erfüllenden Auflagen. Seien Letztere „exorbitant“, wie Spörrer sagt, werde es auch für das Stadtgartenfest schwierig. „Wir wollen keinen wirtschaftlichen Schiffbruch erleiden.“ Aber eine schwarze Null würde schon reichen, betont er. „Es wäre einfach schön, wenn im August wieder ein Stück Normalität möglich wäre.“