Die Stadtwerke Konstanz wollen ihre Busflotte bis 2035 hauptsächlich mit Elektrobussen betreiben. Sechs Diesel-Busse wurden schon durch Stromer ersetzt, seit April 2022 fahren sie durch die Konzilstadt. Doch bei Konstanzern kommt häufig die Frage auf, ob die teuren Stromer sich im Vergleich zu den Diesel-Bussen wirklich lohnen. Christopher Pape, Pressesprecher der Stadtwerke Konstanz, gibt Auskunft über den Verbrauch eines E-Busses im Vergleich zu einem Diesel-Modell.
Der Verbrauch im Vergleich
Doch wie viel Strom verbraucht ein E-Bus der Stadtwerke Konstanz eigentlich am Tag? Christopher Pape hat die Antwort: „Ein E-Bus verbraucht pro Tag je nach Fahrprofil und Außentemperatur zwischen 250 und 400 Kilowattstunden (kWh) Strom. Ein vergleichbarer Dieselbus braucht in etwa 85 bis 95 Liter Diesel“, erklärt er.
Die Elektrobusse der Stadtwerke werden ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Der Antrieb der Elektrobusse verursache also keine Emissionen, so der Pressesprecher der Stadtwerke weiter. Im Vergleich verursache ein Dieselbus am Tag etwa 290 Kilogramm Kohlenstoffdioxid (CO2), erklärt Christopher Pape. Wenn das städtische Unternehmen also einen Diesel-Bus durch einen Stromer ersetzt, können die Stadtwerke täglich 90 Liter Treibstoff und 290 Kilogramm CO2 einsparen. Jährlich verringere man durch die sechs E-Busse die Emissionen in Konstanz um rund 300 Tonnen CO2.
Bei den Staub-Emissionen für den Reifenabrieb gebe es allerdings weniger Einsparungen bei den Emissionen, sagt der Pressesprecher der Stadtwerke. Denn diese seien vergleichbar mit den Staub-Emissionen eines Dieselbusses. Die Staub-Emissionen bei Bremsenabrieb seien aber etwas geringer als beim Dieselbus. Und wie sieht es mit den Kosten für den benötigten Strom aus? Die täglichen Stromkosten für einen E-Bus seien etwa ein Drittel niedriger, als die Dieselkosten für einen Bus mit Verbrennungsmotor, äußert sich der Pressesprecher der Stadtwerke.
Die Busse müssen fünf Stunden lang aufladen
Er erklärt weiter, dass die E-Busse der Stadtwerke einmal täglich aufgeladen werden. Der zugehörige Akku habe eine Kapazität von 441 kWh, davon seien 400 kWh im Betrieb nutzbar. Am Tag verbrauche ein Bus zwischen 250 bis 400 kWh. Die genaue Zahl sei abhängig davon, wie oft der Bus am Tag fahre und wie hoch die Außentemperatur sei. Dazu komme außerdem ein Ladeverlust zwischen fünf und zehn Prozent beim Ladevorgang, erklärt Christopher Pape.
Aufgeladen werden die Busse über Nacht in der dafür aufgebauten Ladestation. Es gebe für jeden Bus einen separaten Ladeanschluss. Da die Busse höchstens mit 88 kW aufladen können, brauche es bei einem leeren Akku ungefähr fünf Stunden, bis sie wieder voll aufgeladen seien.
Darüber hinaus steht auf der Webseite der Stadtwerke, dass die Stromer, vor ihrem täglichen Start, im Sommer gekühlt und im Winter aufgewärmt werden. Dadurch schone man die Batterie und erhöhe die Reichweite. Außerdem könne der Akku bis zu 4.000 Mal komplett aufgeladen werden. Deshalb gehe man davon aus, dass die Batterie der Elektrobusse für ihre Lebensdauer ausreiche und nicht ersetzt werden müsse.