Zwei Wochen nach dem Großbrand in der Konstanzer Altstadt ist die Fassade fast komplett eingerüstet, die Baustelle ist eingerichtet. Architekt Christoph Bauer, seine Frau Renate und sein Team haben im Durchgang zum Hinterhof ihr Baustellenbüro etabliert, an den Wänden hängen viele Pläne.
Bei einem kleinen Rundgang sagt Christoph Bauer: „Der hintere Bereich des Gebäudekomplexes ist vollständig abgebrochen, das Material lagert bei den Entsorgungsbetrieben.“ Es müsse teilweise vor der Entsorgung noch sortiert werden.
Nun seien Zimmerleute aus Heiligenberg dabei, die weiterhin einsturzgefährdeten Giebel zum Hotel am Fischmarkt hin per Hand abzutragen. Das erfordere viel Fingerspitzengefühl. Erst im Lauf dieser Woche sei klar, ob das Abtragen einen Einsturz verhindere.
Christoph Bauer gibt auf Nachfrage eine Einschätzung der Bauzeit ab, bis das Stadler-Haus wiederhergestellt ist: „Mindestens zwei Jahre“, sagt er. „Wir geben alle Gas, damit die Anwohner und Händler möglichst schnell wieder hineinkönnen“, so Bauer.
Die Händler in der Zollernstraße hoffen derweil, dass der Bauzaun vor ihren Läden versetzt wird, damit der Durchgang breiter wird. Doch das ist laut Architekt Christoph Bauer nicht möglich. „Das hier ist eine Großbaustelle, das ist vielen Leuten nicht klar.“

Weiter erklärt Bauer: „Hier müssen große Fahrzeuge Platz haben und die Feuerwehr muss durchkommen können. So ist es schon die minimale Baustelleneinrichtung.“ Um mehr Raum zu schaffen, seien beim schmalen Durchgang bereits Straßenlaternen abgebaut worden, doch der Bauzaun werde höchstens noch 20 Zentimeter in Richtung Baustelle versetzt.
Allerdings erhält er bald ein neues Gesicht. Die gitterähnliche Absperrung wird durch eine blickdichtere Variante ersetzt. „Geplant sind verschiedene Guckfenster. Durch manche kann man auf die Baustelle schauen, andere können mit wechselnden Motiven gestaltet werden.“
Hier sind die Händler der Zollernstraße gefragt, sie können ihre Ideen einbringen. Hotelbesitzerin Tamara Unterwerner hat einen Vorschlag: „Es wäre schön, am Zaun die Geschichte der Zollernstraße vom 14. Jahrhundert bis heute in Bildern zu zeigen“, findet sie.
Unterwerner verweist darauf, dass der Bodensee sich früher bis dorthin ausdehnte. Außerdem nennt sie den Brand und Wiederaufbau des Hohen Hauses im Jahr 1967 als Meilenstein und würde auch Fotos aus jener Zeit zeigen, als in der Zollernstraße noch Autos parken durften.
Alle Artikel zum Brand des Stadler-Hauses
- „Der Schock sitzt tief“: Wie Betroffene den Altstadt-Brand und die Tage danach erleben
- Anatomie des Einsatzes in der Altstadt: So verlief der Großbrand in der Zollernstraße
- Blaulicht auf dem Bodensee: Retter und Helfer kommen mit der Fähre nach Konstanz
- Nach Großbrand rückt die Feuerwehr ab – Brandwand muss nun abgebrochen werden
- Konstanz hält zusammen: Beim Großbrand kümmern sich Bürger um die Einsatzkräfte
- Harte Arbeit und ein bisschen Glück: Wie nach dem Brand ein Baudenkmal gerettet wird
- Hand in Hand gegen den Altstadt-Brand: Ehrenamtliche leisten in Konstanz Großes
- Betroffene über den Großbrand in der Konstanzer Altstadt: „Der absolute Horror!“
- Großbrand in der Altstadt: Alles über die ersten 48 Stunden des schwierigen Einsatzes
Alle Bilder vom Einsatz in der Zollernstraße
- Fotos vom Morgen danach: So sieht es nach dem Großbrand in der Zollernstraße aus
- Nach dem Großbrand in Konstanz: Einsatzkräfte bleiben auch eine weitere Nacht
- Bilder des Brandhauses: Das ganze Ausmaß der Schäden wird nur langsam sichtbar
- Eines der schönsten Konstanzer Häuser gerettet? Experten stellen Stützgerüst fertig
- Fotos der dritten Nacht des Großbrands: Immer wieder muss die Feuerwehr ran