Mit Unwetter und Absage begann die Abendmarkt-Saison im vergangenen Jahr in Radolfzell, dieses Jahr hoffen die Veranstalter auf besseres Wetter für die zwölf Termine. Ab dem 20. Juni und bis zum 5. September locken jeden Donnerstagabend von 16 Uhr bis 21 Uhr wieder kulinarische Angebote und Kunsthandwerk auf den Marktplatz und die Schützenstraße.

Wie Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH (TSR), berichtet, gibt es in diesem Jahr zehn Stände mehr als noch 2023. Insgesamt bieten nun 40 Händler ihre Ware an, wobei die genaue Anzahl zum Teil je nach Woche variiere, da nicht alle Händler jeden Termin wahrnehmen können. Zur Eröffnung seien aber alle da. Vor allem in der Schützenstraße, wo die Kunsthandwerker stehen, werde es dadurch viel voller. Und noch ein paar andere Dinge sind neu.

Themenabende mit passenden Angeboten

Zum einen kehren in drei Wochen die Themenabende zurück, die es früher bereits gegeben hatte und die im Zuge der Corona-Pandemie seit 2022 nicht mehr umgesetzt wurden. Nun steht der 4. Juli unter dem Motto „Spanische Nacht“, dazu präsentiert die Gruppe „Lazulis“ Musik aus Lateinamerika. Am 1. August soll unter dem Motto „Love and Peace“, zu Deutsch also „Liebe und Frieden“, auf die aktuellen Krisen hingewiesen werden, so Brüsewitz.

Und am 5. September steht der Abendmarkt unter dem Motto „Oktoberfest“. Dies sei von Besuchern gewünscht worden, erklärt Regina Brüsewitz. An dem Abend seien alle eingeladen, in Dirndl und Lederhosen zu kommen. Passend zum jeweiligen Thema werde der Abendmarkt dekoriert, zudem passen sich laut Brüsewitz auch die Standbetreiber an und bieten etwa entsprechende Gerichte an.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Wünsche können Besucher mithilfe eines QR-Codes äußern. Der soll an verschiedenen Orten auf dem Abendmarkt platziert werden. „Wir wollen den Abendmarkt immer weiterentwickeln“, sagt Regina Brüsewitz.

Weitere Neuerungen geplant

Und noch etwas ist in diesem Jahr neu: Wie Regina Brüsewitz berichtet, werde der Ausschank verlängert. Bislang sei dieser bis 20.45 Uhr möglich gewesen, nun soll er bis ganz zum Ende des Abendmarkts um 21 Uhr stattfinden. Außerdem werden mehr Sitzplätze geschaffen, dazu werden auch die Bänke, die bisher rund um den Ratoldusbrunnen von den Ständen verdeckt wurden, abmontiert und nach vorne verlegt.

Beim Bühnenprogramm spielen neben bekannten Musikern wie dem Hanooken Sextett und den Schlossbergmusikanten Güttingen an sechs Abenden – also der Hälfte der Termine – neue Bands, die noch nicht am Abendmarkt aufgetreten sind.

Angebote für Vegetarier und Veganer

Ansonsten setzt das Team der TSR vor allem auf altbekannte Konzepte. So wird es etwa am 25. Juli wieder den Bücherflohmarkt des Freundeskreises Stadtbibliothek geben, außerdem wird die Feuerwehr wieder mit einem Stand vertreten sein – auch, wenn dieser in diesem Jahr aus Platzgründen in der Kaufhausstraße zu finden sein wird.

Eine Szene auf dem Radolfzeller Abendmarkt im Jahr 2023. In diesem Jahr gibt es ein paar neue Aspekte – aber vieles bleibt wie gewohnt.
Eine Szene auf dem Radolfzeller Abendmarkt im Jahr 2023. In diesem Jahr gibt es ein paar neue Aspekte – aber vieles bleibt wie gewohnt. | Bild: Georg Lange

Auch bei den Essensangeboten gilt wieder: Standbetreiber müssen jeweils mindestens ein vegetarisches oder veganes Gericht anbieten. „Da wollen wir für alle ein Angebot haben“, erklärt Regina Brüsewitz. Dabei helfe man den Standbetreibern notfalls auch. Zur besseren Kennzeichnung der vegetarischen und veganen Gerichte gebe die TSR in diesem Jahr sogar Schilder aus, die an den Ständen angebracht werden können. Zudem ist Plastikgeschirr weiter verboten, um Müll zu vermeiden.

Hoffnung auf gutes Wetter

„Das wird ein toller Abendmarkt“, ist sich Regina Brüsewitz sicher. Sie habe Hoffnung, dass das Wetter mitmacht. Im vergangenen Jahr war der erste Abendmarkt wortwörtlich ins Wasser gefallen, weil ein heftiges Unwetter schon vor dem Start zu einer Absage geführt hatte.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Regina Brüsewitz erklärt, behalte die TSR das Wetter im Auge und informiere auch die Standbetreiber über Sicherheitsvorkehrungen. Sollte es doch wieder zu einem Unwetter kommen, gebe es einen Notfallplan. „Da können wir schnell reagieren“, versichert die TSR-Geschäftsführerin.