Die Gewaltbereitschaft gegenüber Polizeibeamten nimmt zu und ist kein Phänomen von Großstädten und Brennpunkten, sondern auch in Radolfzell und auf der Höri zu merken. Dies zeigte sich am Freitag, 1. September, als die Polizei einen 31-Jährigen in Gaienhofen festnehmen wollte. Der stark alkoholisierte Mann stand laut Polizeiangaben im Verdacht, mehrere Straftaten begangen zu haben, und habe sich aggressiv gezeigt.
Als Einsatzkräfte ihn abführen wollte, habe er dagegen Widerstand geleistet. So habe sich der 31-Jährige gewehrt und im Gerangel einen 53 Jahre alten Beamten sogar ins Gesicht getreten. Erschreckend sei laut Polizei außerdem, dass sich mehrere umstehende Personen mit dem Betrunkenen verbal solidarisiert hätten. Ist das nur ein Einzelfall?
Gewalt gegen Polizisten nimmt in Deutschland zu
Laut einer Statistik des Polizeipräsidiums Konstanz seien die Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamte im Jahr 2022 im Gegensatz zum Vorjahr etwas zurückgegangen. In Baden-Württemberg seien die Fälle jedoch im gleichen Zeitraum von 5049 auf 5467 Fälle gestiegen. Auch deutschlandweit haben die registrierten Gewalttaten gegen Polizeibeamte zugenommen. Dass die Zahl der Fälle im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,8 Prozent gestiegen ist, zeigt eine Statistik des Bundeskriminalamts aus dem Jahr 2021 – um 689 Fälle auf 39.649.
Jeder zweite Angreifer habe zudem unter Alkoholeinfluss gestanden – was auch auf den 31-jährigen Angreifer auf der Höri vom 1. September zutrifft. Die selbe Statistik zeigt zudem, dass Gewalttaten gegen Polizisten schon seit Jahren immer mehr ein Thema sind. In den Jahren 2012 bis 2021 ist demnach ein Anstieg von 22,5 Prozent von Gewalttaten gegen Polizisten zu verzeichnen. Auch die Anzahl der als Opfer registrierten Polizeibeamter sei deutlich um 48,4 Prozent gestiegen.
Radolfzell gehört zu den betroffenen Revieren
Doch wie sieht das in Radolfzell und den Ortschaften aus? Eine Statistik des Polizeireviers aus den Jahren 2019 bis 2022 zeigt: Im Jahr 2019 sind 17 Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamte im Revier Radolfzell verzeichnet worden. Im Folgejahr seien es 22 Fälle gewesen. Laut der Statistik sanken die Fälle in den Jahren 2021/2022 wieder etwas. So seien 2021 18 und 2022 14 Fälle gemeldet worden. Wie die Zahlen für das laufende Jahr aussehen, sei laut Polizeipräsidium noch unklar.
Doch nicht nur die Bereitschaft körperlich gegen Polizisten vorzugehen steigt. Auch die verbale Gegenwehr würde zunehmen. So bestätigt Katrin Rosenthal, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums in Konstanz, dass es leider immer wieder dazu komme, dass sich Außenstehende in polizeiliche Maßnahmen einmischen. Was die Beweggründe hinter dieser Solidarisierung mit Verdächtigen seien, könne sie jedoch nicht sagen.