Es ist mit Abstand einer der schönsten Plätze am Radolfzeller Seeufer und soll nach der Saison zur großen Baustelle werden. Die Seebar am Konzertsegel wird weichen müssen. Ein Neubau soll an ihre Stelle kommen. Dafür sucht die Stadt nun einen Investor und plant einen Investorenwettbewerb. Dies wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung einstimmig beschlossen.

Die Seebar am Radolfzeller Seeufer ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Sie hat in dieser Form aber ausgedient ...
Die Seebar am Radolfzeller Seeufer ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Sie hat in dieser Form aber ausgedient und soll einem Neubau mit ähnlichem Konzept weichen. | Bild: Schneider, Anna-Maria

Die Rahmenbedingungen für den Wettbewerb sind ähnlich denen zur Eisdiele an der ESV-Kegelbahn. Der Wettbewerb soll in zwei Stufen laufen. In der ersten Stufe können sich alle Interessierte für das Projekt bewerben. Sie werden erst einmal nach Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Referenzobjekte geprüft.

Maximal zehn Bewerber kommen in Stufe 2

Aus diesen Bewerbungen werden dann maximal zehn in die zweite Stufe des Verfahrens gelangen. Diese zehn Investoren können dann ein detailliertes Konzept vorlegen. Dabei müssen ein Raumkonzept, ein Betriebskonzept, Pläne für den Außenbereich und für eine nachhaltige Energiegewinnung vorgelegt werden.

Die Stadt plant die Überlassung des Grundstück an den Investor in Erbpacht. Dabei soll der Betrieb der Seebar für mindestens 25 Jahre sichergestellt werden. Der Gewinner des Wettbewerb soll in der Gemeinderatssitzung im November dieses Jahres bestimmt werden.

So sieht der Entwurf der HTWG-Studenten die Seebar der Zukunft.
So sieht der Entwurf der HTWG-Studenten die Seebar der Zukunft. | Bild: Jarausch, Gerald

Anders als bei der Eisdiele hat die Stadt für die Seebar bereits Vorplanungen gemacht. Im Jahr 2021 haben Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) in Konstanz für einen Ideenwettbewerb mehrere Entwürfe und Konzepte für eine neue Seebar vorgelegt. Gewonnen hat damals eine interdisziplinäre Gruppe aus drei Architektur- und zwei Kommunikationsdesignerinnen, die den Entwurf des Gärtles entwickelt hatte.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Stadt und den Studenten war es damals wichtig, den lockeren Charakter der Seebar zu erhalten, gleichzeitig aber die Gastronomie weiterzuentwickeln. Aus dem Saisonbetrieb in der Pavillon-Zelt-Optik wurden in dem Gewinnerentwurf zwei größere Flachdachgebäude, die auch eine ganzjährigen Betrieb zulassen und bis zu 60 Innenplätze bieten. Zwischen den Gebäuden wurde der Biergarten verortet.

Dieser Entwurf soll dem Investor als Grundlage für seine eigenen Planungen dienen. Auch muss er die Belange des Kulturbüros und der Vereine bezüglich des Hausherrenfestes berücksichtigen.

So sollen die beiden Baukörper der neune Seebar laut dem Entwurf der HTWG-Studenten angeordnet sein.
So sollen die beiden Baukörper der neune Seebar laut dem Entwurf der HTWG-Studenten angeordnet sein. | Bild: Jarausch, Gerald

Der Investor soll nicht nur die neue Seebar bauen und betreiben, auch öffentliche Toiletten sind Teil der Ausschreibung. Diese werden allerdings von der Stadt unterhalten. Die jetzigen öffentlichen Toiletten im Bereich der Seebar sollen abgerissen werden.

Seeufer hat sich deutlich gewandelt

Mit der Seebar ist das Langzeitprojekt der Stadt Radolfzell, das Seeufer neu zu gestalten, einen guten Schritt weiter. 2012 hatte die Stadt Bürger zu einem Spaziergang ans Seeufer geladen und versucht Ideen zu sammeln, wie sich die Radolfzellerinnen und Radolfzeller ihr Seeufer vorstellen. Den Auftakt machte die Eröffnung des Wasserspielplatzes im Jahr 2015. Seitdem ist dies ein beliebter Treffpunkt für Familien aus dem gesamten Landkreis Konstanz.

Das könnte Sie auch interessieren

2016 wurde das Bootshaus an der Bootsvermietung eingeweiht, Grillplätze wurden eingerichtet und erst vor wenigen Wochen öffnete nach langer Bauphase die neue Gastronomie an der Mole. Der Molen-Vorplatz befindet sich in den letzten Zügen und soll bis Ende Mai fertiggestellt werden.