Anfang des Jahres hat der Gemeinderat beschlossen, ein Bürgerbudget in Radolfzell einzuführen, rund drei Monate später steht nun fest, welche Projekte damit nun umgesetzt werden sollen. Im Internet sowie auf dem Abendmarkt und dem Wochenmarkt hatten alle Bürger ab elf Jahren selbst die Gelegenheit, über die eingereichten Anträge abzustimmen. Dazu konnten sie zwischen einem und fünf Sternen pro Antrag vergeben.
Nur ein Bruchteil der Radolfzeller schien daran jedoch Interesse zu haben: Wie die Stadtverwaltung berichtet, beteiligten sich 665 Personen an der Wahl. Ein Viertel der Stimmen sei auf den Präsenzveranstaltungen abgegeben worden, 75 Prozent online.
Diese Projekte haben gewonnen
Elf Projekte sollen nun realisiert werden. Die meisten Sterne, nämlich 1128, erhielt laut der Verwaltung ein Projekt, in dessen Rahmen der Schützenturm vom Verein der Hegauritter renoviert und der Öffentlichkeit für Ausstellungen zum Thema Geschichte zugänglich gemacht werden soll. Dicht darauf folgt mit 1126 Sternen ein Engagement des Vereins Lachfalten, der älteren Menschen Abwechslung im Alltag bieten will.
Eine geplante Boule-Bahn in Böhringen bekam 1068 Sterne, eine Verschönerungsaktion für vier Stromkästen 1060 Sterne und ein geplanter Storchenpfad in Böhringen 1004 Sterne. Ebenfalls umgesetzt werden sollen ein Projekt, das neu hinzugezogene und bereits ansässige Radolfzeller zusammenbringen soll (903 Sterne), ein Yoga-Trail in der Nordstadt (825 Sterne), ein Projekt zur Förderung von Biodiversität (818 Sterne), eine Gestaltung des Musiksaals des Vereins Klangkultur zum Anziehungspunkt für Jung und Alt (781 Sterne), die Pflanzung eines Friedensbaums (657 Sterne) und die Schaffung eines Orts der Gemeinschaft beim deutsch-französischen Club (645 Sterne).
Umsetzung bis August 2026
Insgesamt stehen für die Förderung der Projekte 65.000 Euro zur Verfügung. Laut der Stadt haben die Projektverantwortlichen nun von September 2025 bis August 2026 Zeit, ihre Vorhaben umzusetzen. Die Stadt will auf ihrer Internetseite über den Fortschritt berichten.
Dort finden sich auch die Förderrichtlinien und alle weiterführenden Informationen, denn nach der Wahl sei vor der Wahl. Alle Personen, die Interesse haben, im Rahmen des Bürgerbudget 2026 einen Antrag zu stellen, werden gebeten, sich an Sarah Hofmann unter buergerbudget@radolfzell.de zu wenden. Ob das Bürgerbudget im kommenden Jahr allerdings tatsächlich weiter bestehen darf, steht noch nicht fest. Darüber muss der Gemeinderat entscheiden.