Fantasievolle Theaterstücke und Schauspieler, die zum Greifen nah sind – das und mehr können Kinder und Familien bei den Kindertheatertagen vom 10. bis zum 15. November in Radolfzell erleben. Auch die Kinderkulturkarawane ist in diesem Jahr wieder mit von der Partie, und zwar mit einer Premiere: Zum ersten Mal tritt in Radolfzell eine junge Gruppe von Künstlern aus Indien auf. Kinder und Familien erwartet im Herbst ein buntes, abwechslungsreiches Theaterprogramm.
Eine Woche lang Kindertheater sei etwas Besonderes, meint Eva-Maria Beller, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend der Stadt Radolfzell. Es sei eine tolle Möglichkeit, Kinder an diese Kunstform heranzuführen. Alles spiele sich direkt vor ihren Augen auf der Bühne ab. Dadurch könnten die Kinder in die Geschichten eintauchen. Dieser direkte und teilweise interaktive Dialog sei wertvoll. „Kinder lernen dabei Empathie und sich in andere einzufühlen“, erklärt Beller.
Bei der Erstellung des Programms und der Auswahl der Theatergruppen habe Anja Ebner, Projektleiterin der Kindertheatertage versucht, eine bunte Mischung mit verschiedenen Themen zu finden, die den Kindern gefallen könnten. „Ich habe versucht, mich ein bisschen in die Kinder hineinzuversetzen.“ Anja Ebner freut sich bereits auf die Aufführungen: „Ich bin sehr gespannt auf die Stücke.“
Zwei Aufführungen für Familien
Im Rahmen der Kindertheatertage finden insgesamt acht Veranstaltungen für Kindergärten und Grundschulklassen sowie zwei Familienaufführungen statt. Den Auftakt macht die Familienaufführung des Figurentheaters Vagabündel mit dem Stück „Der Papierflieger“ am Sonntag, 10. November, um 15 Uhr. Darin geht es um eine Geschichte über Einsamkeit und Freundschaft sowie der Begegnung von Jung und Alt.
Die zweite Familienaufführung findet nicht wie in den Jahren zuvor an einem Mittwoch, sondern am Freitag, 15. November, um 16 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt hätten Eltern vielleicht eher Zeit, erklärt Anja Ebner, sodass mehr Familien kommen können. Aufgeführt wird an diesem Nachmittag das Stück „Pettersons Feuerwerk für den Fuchs“ vom Marotte Theater. Darin geht es – wie im gleichnamigen Buch – um Pettersson, der den Fuchs verjagen will, wobei sein Kater Findus nicht möchte, dass der Fuchs verletzt wird.
Die Familienaufführung am Sonntag sei erfahrungsgemäß schon im Voraus ausverkauft, berichtet Elea Magarinos. „In den letzten Jahren war die Aufführung immer ausverkauft.“ Deshalb sei es ratsam, sich die Karten bereits im Vorverkauf zu sichern – und der hat bereits gestartet.
Der Eintritt zu den Familienaufführungen kostet 6 Euro pro Person, mit der Zeller Karte nur 3 Euro. Die Karten können im Teepott oder im Lollipop erworben werden. Im Teepott können jedoch keine Eintrittskarten mit der Zeller Karte gekauft werden, das ist nur im Kinderzentrum Lollipop möglich.
Junge Schauspieler aus Indien kommen nach Radolfzell
Seit 1998 organisiert die Radolfzeller Ortsgruppe der Menschenrechtsorganisation „Terre des hommes“ im Rahmen der Kindertheatertage Aufführungen der Kinderkulturkarawane in Radolfzell. Die jungen Künstler, häufig Straßenkinder aus armen Regionen der Welt, setzten sich dabei mit einer Mischung aus Tanz, Musik und Schauspiel mit Themen wie Armut, persönlichen Erfahrungen und Problemen auseinander. Auch in diesem Jahr wird es einen Auftritt geben: Am Dienstag, 5. November, tritt die Gruppe „Theatre of Relevance“ aus Indien in der Aula des Friedrich Hecker-Gymnasiums mit dem Stück „Die… andere Welt“ auf.
In der Vergangenheit seien bereits Theatergruppen aus Südafrika, Bolivien oder Israel in Radolfzell aufgetreten. „Eine Gruppe aus Indien hatten wir noch nie“, sagt Elisabeth Ehrat von „Terre des hommes“ Radolfzell. Die Sprachbarrieren seine erfahrungsgemäß aber kein Problem, ergänzt Eva-Maria Beller. „Sprache spielt eigentlich keine große Rolle.“ Die Künstler vermittelten die Geschichte durch Tanz und Musik. Dank der Unterstützung durch das Bundesprogramms „Demokratie leben“ sei die Aufführung für die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Hecker-Gymnasiums kostenfrei.
Neu sei dieses Jahr auch, dass am darauffolgenden Tag, 6. November, jeweils ein Workshop mit der Theatergruppe aus Indien im Friedrich-Hecker-Gymnasium sowie der Teggingerschule stattfinde, berichtet Elisabeth Ehrat. Was die Teilnehmer dort erwarten wird? „Wir wissen noch nicht, was geplant ist und passieren wird.“