Singen Die Verleihung des Kulturförderpreises des Lions-Club Singen-Hegau ist längst zu einer festen Größe im Kulturbereich der Region geworden. Verbunden mit einem Sommerkonzert ist die Preisvergabe zudem mehr als nur eine Auszeichnung für junge Kulturschaffende: Umrahmt vom Bodensee-Kammerorchester bietet die Veranstaltung auch einen hochkarätigen Konzertabend. Wer den Preis bekommt, bleibt bis zum Verleihungsabend am 8. August im Curana in Beuren a. d. Aach geheim. Nur so viel wird verraten: „Da in den vergangenen Jahren die Preisträger mehrmals aus der Sparte Musik bedacht wurden, wird der Preis in diesem Jahr in einem anderen Bereich vergeben“, erklärt Präsident Conrad Mattes.

Musikfreunden ist das hohe Niveau des Orchesters unter der Leitung von Gero Wittich bekannt. Es setzt sich aus qualifizierten Laien, Musikstudenten und jungen Berufsmusikern zusammen und gehörte zu den ersten Preisträgern des Lions Clubs. Mittlerweile von einem Kammerorchester auf die Größe eines Sinfonieorchesters angewachsen, treffen sich die rund 50 Musikerinnen und Musiker vor dem Konzert zu Proben bei Familie Zander in Gaienhofen. Auf dem Programm stehen Beethovens Trippelkonzert C-Dur Opus 56 für Violine, Violoncello und Klavier. Die Soloparts spielen die langjährigen Mitglieder Katharina von Behren an der Violine, Lukas Rothenfußer Violoncello und Paul Rivinius am Klavier. Im Mittelpunkt des Konzertabends steht Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll als Werk der romantischen Orchesterliteratur.

Seit Gründung im Jahr 2002 begleitet der Lions-Club das Orchester und unterstützt die Auftritte. Nach einer öffentlichen Generalprobe am 6. August um 19 Uhr in der Höri-Halle in Gaienhofen spielt das Orchester am 7. August um 19.30 Uhr erstmalig im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Zum Abschluss der Sommerkonzerte lädt der Förderverein des Lions-Clubs am Samstag, 8. August, um 19 Uhr in die Curana-Halle in Beuren a. d. Aach. Der Eintritt ist frei, im Anschluss bittet das Orchester um Spenden.