Nach dem ersten Corona-Jahr folgte das zweite. Doch es wäre zu kurz gefasst, das endende Jahr 2021 auf die Pandemie zu reduzieren. Denn nach der Schockstarre 2020 gab es zwar weiterhin ständig neue Infektionszahlen und Regelungen, aber auch ein wenig Zuversicht. Die Impf-Kampagne lief an, die ersten Veranstaltungen waren wieder möglich und wer hätte gedacht, dass im Sommer wieder große Konzerte möglich waren.
Der SÜDKURIER wirft bei seinem Jahresrückblickrätsel traditionell einen Blick zurück auf die Geschehnisse in Singen und dem Hegau. Das verspricht nicht nur unterhaltsam verpacktes Lokalwissen, sondern auch tolle Gewinne (siehe unten). In den nächsten Tagen werden insgesamt 21 Fragen über Begebenheiten in Singen und dem Hegau veröffentlicht, wobei es jeweils drei Antworten zur Auswahl gibt. Aber nur eine davon ist richtig und der entsprechende Lösungsbuchstabe ist in der nebenstehenden Grafik einzutragen. Am Ende ergibt sich so ein Lösungssatz.
Erst Trauer, dann Freude
Ein Jahr nach dem Brand der Scheffelhalle ist vom ewigen Provisorium nichts mehr zu sehen. Der Platz an der Schaffhauser Straße ist abgeräumt. Das soll nicht so bleiben – aber wie soll es dort weitergehen? Der Lösungsbuchstabe kommt ins Feld Nummer 5.
- Singen bekommt endlich ein neues Hallenbad direkt am Aachbad. Eine neue Halle soll beim bisherigen Hallenbad entstehen, dort gebe es auch mehr Parkplätze. (Lösungsbuchstabe C)
- Die Scheffelhalle soll wie ein Phönix aus der Asche auferstehen und im Jahr 2025 wieder Raum für Veranstaltungen sein. (Lösungsbuchstabe M)
- Die Kasse der Stadtverwaltung ist so leer, dass Stadträte bei der Haushaltsberatung entscheiden sollen, was sie lieber wollen: Kita Nordstadt, Scheffelhalle, neues Hallenbad oder neue Feuerwehr. (Lösungsbuchstabe K)
Spitze bleibt Spitze
Lange sah es aus, als würde Singens Oberbürgermeister Bernd Häusler konkurrenzlos in den Wahlkampf ziehen. Nach acht Jahren wollte der Amtsinhaber wieder gewählt werden. Dann fand sich doch ein Gegenkandidat – aber welcher? Der Lösungsbuchstabe kommt ins Feld Nummer 21.
- Nachdem es in Stuttgart 2020 nicht klappte, erhoffte er sich Marian Schreier in Singen mehr Erfolg. (T)
- Frischen Wind wollte Helmut Happe ins Amt bringen. „Warum sollte ich dies nicht können?“, sagte er bei der Podiumsdiskussion in seiner Heimatstadt Singen. Ein OB sei seiner Einschätzung nach ein ganz normaler Bürger – mit eben etwas mehr Verantwortung. (E)
- Beflügelt von der großen Zustimmung auf Bundesebene wollten die Grünen auch in Singen die politische Verantwortung übernehmen. Fraktionsvorsitzender Eberhard Röhm profitierte dabei vom Händeschütteln, das er bereits als ehrenamtlicher OB-Stellvertreter leistete. (K)

Zirkus saß in Engen fest
Aus einem Wanderzirkus wurde ein festsitzender Zirkus: Erst zwang die Pandemie den Zirkus Renz über 14 Monate lang zum Stillstand, dann zerstörten Schneemassen das Zelt. Wem war es zu verdanken, dass es dann doch weiter gehen konnte? Der Lösungsbuchstabe kommt ins Feld Nummer 12.
- Engens Bürgermeister Johannes Moser zeigte ein Herz für Tiere und ließ den Zirkus vorerst in der Stadthalle unterkommen, wo Corona-bedingt sowieso keine Veranstaltung war. Durch zahlreiche Shows dort konnte der Zirkus sich ein neues Zelt verdienen. (P)
- Ein anonymer Großspender war als Kind so gerne im Zirkus Renz, dass er nun kurzerhand ein neues Zelt spendierte. Im Gegenzug erhielt er kostenlosen Eintritt auf Lebenszeit. (S)
- Georg Häußler und Armin Höfler stellten nicht nur ein provisorisches Zelt ihrer Firma für archäologische Ausgrabungen zur Verfügung, sondern richteten auch ein Spendenkonto ein. (C)
Aus zwei mach drei
Das Superwahljahr begann mit der Landtagswahl im März. Dabei stand auch der Name eines alten Bekannten auf dem Stimmzettel – er gewann ebenso wie Dorothea Wehinger (Grüne) und Bernhard Eisenhut (AfD). Wer war das? Der Lösungsbuchstabe kommt ins Feld Nummer 7.
- Hans-Peter Storz hatte die Enttäuschung von 2016 abgehakt und versuchte erneut, in der ersten Reihe politisch zu arbeiten. Nach dem grün-schwarzen Wahlsieg wechselte er mit der SPD allerdings in die Opposition. (E)
- Der ehemalige Landesminister für Arbeit und Soziales Andreas Renner sehnte sich wieder nach der großen Politik. Seine Bekanntheit sollte der CDU viele Wählerstimmen im Hegau einbringen. (O)
- Der ehemalige Steißlinger Bürgermeister und Kreisvorsitzende der Freien Wähler Artur Ostermaier versöhnte sich nach lauter Kritik mit der gleichnamigen überregionalen Partei – und erreichte für die Partei mehr Stimmen als je zuvor. (A)

Fast alle Konzerte fallen aus
Viele Veranstaltungen mussten 2021 abgesagt werden: Wieder kein Burgfest, wieder kein Hohentwiel-Festival, wieder kein Weihnachtsmarkt. Wer Musik lauschen wollte, musste im Herbst in die Singener Stadthalle – oder im Sommer nach Aach. Dort ließ ein Unternehmer sich ein besonderes Konzept einfallen, aber was war das nochmal? Der Lösungsbuchstabe kommt ins Feld Nummer 14.
- Veranstalter Clemens Scherzinger zeichnete weiße Kreise auf den Rasen des Natursportparks – was andernorts im Freibad funktioniert, sollte auch bei Konzerten helfen. (S)
- Clemens Scherzinger setze konsequent auf die 2Gplus-Regel: Wer Musik lauschen wollte, musste geimpft oder genesen sein und sich zusätzlich auf das Coronavirus testen lassen. Dafür richtete Scherzinger Aachs erstes Schnelltest-Zentrum ein. (W)
- Clemens Scherzinger stellte Strandkörbe auf, um den Hygieneabstand zu wahren. Das hatte sich schon deutschlandweit bewährt. (D)

Neubau Eichendorff-Realschule
Jahrelang sorgte Gottmadingen mit seinem Schulneubau für Aufsehen, denn selten investiert eine Gemeinde so viel Geld in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Doch kaum war die Schule eröffnet, sorgte ein Gerücht für Kopfschmerzen bei Bürgermeister Michael Klinger und er stellte klar, dass das nicht so sei. Um welches Gerücht ging es? Der Lösungsbuchstabe kommt ins Feld Nummer 2.
- Der viele Sichtbeton ist kalt, deshalb muss die Gemeinde im ersten Winter deutlich mehr heizen als gedacht. Gemeinderäte befürchten Unkosten, die sich die Gemeinde nach dem Millionenprojekt nicht leisten könne. (A)
- Obwohl die Schule deutlich mehr Quadratmeter hat als vorgeschrieben, fehlen Klassenzimmer und Schüler müssen auf Fluren sitzen. (U)
- Der Schallschutz des Musikzimmers funktioniert nicht, weshalb das Schlagzeug erstmal nicht gespielt werden darf. Dabei hatten sich dafür besonders viele Schüler interessiert. (R)
Sieben großartige Preise für gut informierte Gewinner
Die Gewinnchancen sind hoch beim beliebten Jahresrückblickrätsel des SÜDKURIER. Angesichts der zu erwartenden Einsendungen mit dem richtigen Lösungssatz (im vergangenen Jahr waren es rund 200) bestehen relativ gute Aussichten auf Fortunas Gunst.
- Reiseklassiker: Gemeinsame Sache machen das Reiseunternehmen „Growe Reisen“ und die Singener Ausgabe des SÜDKURIER bei der Verlosung eines Wochenendes für zwei Personen in den Schweizer Alpen. Zu den Höhepunkten bei der Reise zählen Fahrten mit dem Bernina- und dem Glacier Express mit Aussichten auf die Gletscherwelt der Alpen.
- Freizeitpark: Ein Familienerlebnis für vier Personen stiftet der Europapark in Rust. Einen Tag lang können die Gewinner Shows, Bahnen und die besondere Atmosphäre im Park genießen.
- E-Auto-Test: Mit der Thüga Energie geht es auf freie Fahrt! Verlost wird ein Wochenende, an dem der Gewinner einen E-Golf testen kann – inklusive kostenlosen Ladens an den eigenen Ladesäulen (Ladekarte wird ausgehändigt, 300 Kilometer frei).
- Musical-Abend: Zwei Mal zwei Eintrittskarten für einen Theaterabend in der Stadthalle gibt es vom Betreiber KTS. Am Freitag, 28. Januar, um 20 Uhr heißt es „Himmlische Zeiten“. Liebenswerte Charaktere, schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und jede Menge mit neuen Texten versehene Hits wie „Tainted Love“, „That´s What Friends Are For“ machen den Abend zu einem unvergesslichen Revue-Erlebnis
- Museumsbahn-Fahrt: Der Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen-Singen stiftet ein Gruppenerlebnis für fünf Personen mit der Museumsbahn. Fahrmöglichkeiten sind am Museumsbahnfest, Samstag, 14. Mai, von Rielasingen nach Etzwilen und zurück oder an den Sonntagen, 4. September und 2. Oktober, von Singen nach Etzwilen und zurück.
- Hegau-Rundflug: Die Segelfluggruppe Binningen ist bereit zum Abflug und stellt für das Jahresrückblickrätsel auch in diesem Jahr einen Rundflug für eine Person über den Hegau in einer Propellermaschine zur Verfügung.
- Genuss-Paket: Die Singener Betreiber von „Büffel Bill“ stellen eine Delikatessen-Box zur Verfügung. Damit kann ein Gewinner Büffel-Produkte vom Mozzarella bis zur Bratwurst probekosten.
An der Verlosung der Preise nimmt teil, wer der Redaktion die Lösung des Rätsels bis Donnerstag, 20. Januar, telefonisch zukommen lässt. Wer sich schon sicher glaubt, ruft unter der SÜDKURIER-Nummer (0 13 79) 37 05 00 40 an. Ein Anruf kostet 50 Cent aus dem Festnetz, Mobilpreise sind höher. Bitte Namen, Adresse, Telefonnummer und die Lösung nennen. Die Namen der Gewinner werden in der Zeitung bekannt gegeben.