Obwohl die Fasnacht ein großer Grund zum Feiern ist und zum ersten Mal seit Jahren wieder normal ist, herrschte in Stockach und Ludwigshafen auch etwas Abschiedsstimmung. Beide Bürgermeister machten diese Fasnacht zum letzten Mal in ihrem Ämtern mit. Matthias Weckbach tritt nicht mehr zur Wahl an und Rainer Stolz tritt zum Jahresende zurück.

Während Rainer Stolz in Stockach in seinem schwarzen Anzug mit Zylinder unterwegs war, hatten Weckbach und sein gesamtes Rathaus-Team sich als Baustellenmannschaft verkleidet. Sie griffen damit eines der großen Themen der vergangenen Jahre auf.
Bei der närrischen Machtübernahme in Stockach sagte Stolz, dies sei einer von vielen emotionalen Momenten. Die Narren gingen im Vergleich zu Ludwigshafen allerdings nur recht kurz auf dieses letzte Mal mit dem Bürgermeister ein.
Ein Orden und gereimte Reden
In Ludwigshafen verliehen die Seehasen dem scheidenden Bürgermeister den Seehasen-Orden in Gold. Zunftmeister Oliver Thum regte außerdem an, dass Weckbach in der Zunft aktiv bei den Seehasen mitwirken könnte. Weckbach erhielt viel Applaus, da er dieses Jahr der Sponsor der traditionellen Morgensuppe im Gemeindezentrum war.

Thum hatte vor der Entmachtung eine gereimte Anklagerede, auf die Weckbach ebenso in Versen antwortete. Die Narren beklagten, mit wie vielen Baustellen Weckbach sie über die Jahre belastet habe. Sie sprachen auch das Thema Grundsteuer an, das derzeit viele belaste. Weckbach erklärte reimend, warum die Verwaltung für Letzteres nichts könne.
Zum geplanten selbstfahrenden Bus Bolu-Train, über den schon die Bodmaner Bosköpfe beim Bunten Abend in Sketchen gespottet hatten, reimte Thum: „Wenn er läuft, bist du ein Held in der Region, wenn nicht, dann bist du in Pension.“
Trotz allem hatten die Seehasen aber natürlich auch Lob für die 24 Jahre mit Matthias Weckbach. Thum scherzte, er habe darüber nachgedacht, sich selbst zu bewerben, aber nehme doch lieber für eine Woche den Schlüssel der Macht.
Weckbach erklärte reimend, ihm falle der Abschied nicht leicht und ihm sei die Entscheidung nicht leicht gefallen. Er werde die Gemeinde nach 24 Jahren nun nicht mehr mit Baustellen quälen.
Landvogt wird zur Fischerin
Nach Weckbachs Entmachtung sorgte Christian Herz, der Landvogt Nellenburg der Narrenvereinigung Hegau Bodensee, für Überraschung – und einen Wetteinsatz ein. Er strippt auf der Bühne und unter seiner Jacke kam ein Fischerin-Häs zum Vorschein, wie im Video zu sehen ist.
Nach Liedern mit den Narreneltern und Oberfischerin Susanne Schürmann, kippte er noch Hochprozentiges in eine Gieskanne und trank daraus.