Lange führte das traditionelle Handwerk fast schon ein Nischendasein und für manchen jungen Menschen war es wenig attraktiv, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Nicht so bei Familie Muffler aus Stockach. Sophie Muffler, die Tochter von Seilermeister Bernhard Muffler, hat gerade erst ihre Gesellenprüfung abgelegt und arbeitet seit September im Familienbetrieb mit. Ihre Schwester Helena gesellt sich ab November für ein Praktikum dazu, berichtet Bernhard Muffler.

Die Begeisterung für ihr Handwerk kann Familie Muffler nun mit einem ganz großen Publikum teilen, denn am Freitagabend, 7. Oktober, um 21 Uhr zeigen Bernhard und Sophie in der Sendung „Handwerkskunst“ im SWR-Fernsehen, wie man auf traditionelle Art und Weise ein Seil macht.

Dreharbeiten dauerten vier Tage

Die Dreharbeiten zu der Folge fanden bereits an vier Tagen im Mai statt, berichtet Bernhard Muffler im Gespräch mit dem SÜDKURIER. Den fertigen Film habe er selbst auch noch nicht gesehen. Bisher weiß er aber schon, dass es in den ersten 20 Minuten der Folge um den Bau eines Floßes gehen soll, danach zeigen er und seine Tochter Sophie, wie man ein ganz besonderes Seil macht: Die beiden fertigen nämlich eine Karbatsche von der Faser bis zum fertigen Seil.

Bernhard und Sophie Muffler von der Seilerei in Stockach haben im Februar 2021 auf den Straßen in Stockach die Karbatschen knallen lassen.
Bernhard und Sophie Muffler von der Seilerei in Stockach haben im Februar 2021 auf den Straßen in Stockach die Karbatschen knallen lassen. | Bild: Marinovic, Laura

Am Ende knallt es

„Am Schluss haben wir dann noch auf der Kirchhalde geknallt“, berichtet Muffler. Die Dreharbeiten hierzu seien besonders knifflig gewesen und hätten mehrfach wiederholt werden müssen. Für die Seilerei Muffler ist es nicht der erste Fernsehauftritt. Bereits 2019 gab es einen Bericht über das Unternehmen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Bereits damals sei die Idee entstanden, einen weiteren Beitrag für die Serie „Handwerkskunst“ zu produzieren. Corona habe dann aber zunächst einen Strich durch die Rechnung gemacht.