Meßkirch-Heudorf – Die Feuerwehr der Abteilung Heudorf hielt ihre Hauptprobe ab. Angenommenen wurde eine Verpuffung in einem Geräteschuppen. Beim Einsatz kamen auch das Löschgruppenfahrzeug LF 10 der benachbarten Wehr aus Rohrdorf, wie der eigene Traktoranhänger mit der Tragkraftspritze TS 8 zum Einsatz.
Da die Brandstelle zwischen zwei Wohnhäuser angenommen wurde und diese durch starke Rauchentwicklung belastet waren, galt es als Erstes, die Menschen zu retten. Mit der Steckleiter an der Giebelseite konnten im ersten Obergeschoss zwei Bewohner und ein Kind gerettet werden, ebenso eine erwachsene Person über die Balkonfenster. Gleichzeitig wurde über die TS 8 vom Unterflurhydranten eine mehr als 100 Meter lange B- Versorgungsleitung zum Fahrzeug LF 10 gelegt. Mit erhöhtem Wasserdruck konnten die beiden C-Leitungen für eine Riegelstellung zum Schutz der Nachbarhäuser eingesetzt werden.
Abteilungskommandant Volker Kiene gab den vielen Zuschauern kurze Erläuterungen zum Ablauf, bei dem die 13 Wehrmänner in ihren Positionen klare Meldungen machten und eine gute Zusammenarbeit zeigten. Erfreulich war am Schluss der starke Beifall und damit Anerkennung der Schaulustigen.
Zur Übungsbesprechung im Gerätehaus hatte sich auch Ortsvorsteherin Birgitta Amann mit eingefunden. Sie lobte das Engagement der 13 Feuerwehrmänner von Heudorf, die sich das ganze Jahr über für Einsätze bereithalten und nebenher mit Kursbesuchen ihre Kenntnisse im gesamten Feuerwehrbereich ergänzen. Es sei eine Beruhigung für die Einwohner, eine gut funktionierende Feuerwehr im Dorf zu haben.
Abteilungskommandant Volker Kiene ging zuvor auf die Übung ein und sah unter anderem eine gute Vorsorge und Sicherung durch die Wehrmänner bei der Menschenrettung der zwei Personen über die Steckleiter. Er lobte und dankte den Feuerwehrleuten für den guten Probenbesuch und die erfolgreich verlaufene Jahreshaupt- und Schlussprobe.