Meßkirch/Sauldorf – Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fabrikgespräche“ der Wirtschaftsförderung WIS Landkreis Sigmaringen in Kooperation mit dem Architektenbüro Mauch/Offner und der Baufirma Alber Holzbau aus Meßkirch fand jetzt ein Austausch zum Thema nachhaltiges Bauen statt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Manuel Mauch und Florian Offner präsentierten ihr Architektenbüro und gaben im Rahmen des Gesprächs Einblicke in aktuelle Projekte. Das Büro realisiert eine Vielzahl von Bauprojekten für gewerbliche und private Kunden und hat sich durch zahlreiche Wettbewerbserfolge einen Namen gemacht. Geschäftsführer Jürgen Alber stellte den traditionsreichen Familienbetrieb vor, den er in zweiter Generation leitet. Der Schwerpunkt des Bauunternehmens liegt auf Industrie-, Gewerbe- und Agrarbauten.
Bei einer Baustellenbesichtigung in Sauldorf demonstrierte Jürgen Alber die Vorteile von Holz als nachhaltigem Baustoff und zeigte die Vorteile von ökologischer Planung und Umsetzung bei Immobilien. Nachhaltiges Bauen reduziere den Energieverbrauch sowie die Betriebskosten und verbessere die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter bei Luftqualität und thermischen Komfort.
Die Fabrikgespräche gibt es seit 2022, erklärte Bernhard Kräußlich, Geschäftsführer der WIS, im Gespräch mit dem SÜDKURIER. Sie seien aus dem Handlungsfeld Nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz erwachsen, denn Unternehmen würden zunehmend mit dem Thema Klimaschutz konfrontiert. Die Fabrikgespräche seien aus der Überlegung entstanden, dass gegenseitiges Lernen besser funktioniere als alleine Vorträge an Abenden anzubieten. Das Format stelle einen Unternehmer als Gastgeber in den Mittelpunkt, der beispielhaft aus dem Gebiet des nachhaltigen oder klimaschützenden Wirtschaftens vorstellen könne. Zum Beispiel aus dem Bereich Heizung und Kühlsysteme oder andere ökologische Aspekte. Es gehe darum, nicht immer alles vollumfänglich richtig zu machen, sondern den Kollegen einen Mehrwert zu bieten. Die acht bis neun Fabrikgespräche pro Jahr werden von 20 bis 30 Teilnehmer besucht.
Das nächste Fabrikgespräch findet am 9.¦Oktober zum Thema „Nachhaltiges
Logistikmanagement“ bei der Spedition Steinhart in Sigmaringendorf statt. Anmeldungen unter www.wirtschaftsradar.net