Derzeit wird in Pfullendorf viel gebaut. Neben dem Roßlauf entsteht ein Einfamilienhaus nach dem anderen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die Planungen für weitere Erschließungen sind bereits angepackt. Das Wort „Bauboom“ macht die Runde. Doch so neu ist das alles nicht. Auch in den 1960er und vor allem in den 1970er Jahren wurden zahlreiche Baugebiete erschlossen. Allerdings legte man viel Wert auf Mehrfamilienhäuser. Denn auch damals waren Wohnungen knapp.

Großbetriebe siedeln sich an
Bis zum Zweiten Weltkrieg war lediglich die Ölberg-Siedlung vom Oberen Tor in Richtung Maria Schray entstanden. Nach dem Krieg herrschte große Wohnungsnot und dann kamen die Kaserne und industrielle Großbetriebe wie Alno und Geberit. Die boten viele Arbeitsplätze. Doch wer dort sein Brot verdiente, der musste auch irgendwo wohnen. Das Pendeln zum Arbeitsplatz war damals noch nicht so ausgeprägt. Auch deshalb nicht, weil nicht jede Familie zwei Autos hatte.
Baugebiete werden nach Gewannen benannt
Also entstand ein Kranz von Siedlungen rund um die Stadt. Die Baugebiete wurden oft nach den alten Namen der Gewanne benannt: Pfarröschle, Sechslindensteige, Äußeres und Mittleres Härle, Kogenäcker und die Roßknechtsiedlung hatten den Wohnungsmarkt etwas entspannt. Am Einfang verhalf die „Neue Heimat“ vielen Menschen zu einem Eigenheim. Das gemeinnützige Bau- und Wohnungsunternehmen hatte seinen Hauptsitz in Hamburg und gehörte bis 1990 dem Deutschen Gewerkschaftsbund.

Auch in Wasserversorgung und Kläranlage wird investiert
Die Industriebetriebe benötigten immer mehr Fachkräfte. Deshalb wurde die Parksiedlung mit 200 Wohnungen geplant und in den 70er Jahren auch verwirklicht. Das Wohngebiet beim Tummelhaus wurde entwickelt. Auch hier war es von Vorteil, dass die Stadt auf Gelände des Spitalfonds zurückgreifen konnte und durch Verkaufs- und Tauschgeschäfte zusammenhängende Wohngebiete entwickeln konnte. In der Folge mussten gewaltige Summen in die Trinkwasserversorgung und die Kläranlage investiert werden. Denn ohne eine solche Infrastruktur geht natürlich nichts.
Fokus auf Wohnungen, nicht auf Straßen
Wohnblocks wurden immer wieder instandgesetzt und modernisiert. So auch im Wohngebiet Ochsensteige, wo sehr viele Menschen wohnen, aber mit schmalen Zufahrtswegen leben müssen. In früheren Zeiten stand das Bauen von Wohnungen im Vordergrund. Straßen waren nicht so wichtig. Dass heutzutage die Straßen mit Autos zugeparkt werden, das war in den 70er Jahren noch außerhalb der Vorstellungskraft. Und hätte jemand gesagt, dass irgendwann ein Bürgerbus durch die Wohngebiete fährt, dann hätten die meisten ihn wohl für verrückt erklärt. So ändern sich die Zeiten.
Alltag in den neuen Wohngebieten
Denn wer kein Auto hatte, der musste halt laufen. Und so konnte man besonders freitags und samstags vor allem Frauen voll bepackt mit Einkaufstaschen sehen, die das Nötigste fürs Wochenende nach Hause schleppten. Am Samstag bis 22 Uhr einkaufen, das ging natürlich nicht. Meistens machten die Läden um 14 oder 16 Uhr zu. Samstagnachmittags wurden die Wohnstraßen dann zur Freiluftwaschanlage für die Autos und rund um die Einfamilienhäuser knatterten die Rasenmäher. Einen Recyclinghof gab es damals noch nicht. Der Rasenschnitt musste deshalb anderweitig entsorgt werden.
Unsere Serie
In der großen SÜDKURIER-Sommerserie „Gedächtnis der Region“ blicken wir in unseren Lokalteilen zurück in die 70er Jahre und zeigen Ihnen anhand von Bildern und Geschichten, wie sich das Leben in unserer Region verändert hat. Alle Folgen der Serie im Internet: www.suedkurier.de/geschichte
Ihre Bilder
Wir suchen Ihre Bilder und Geschichten aus den 70er Jahren. Wie sah das Leben in den Dörfern und Städten damals aus? Schicken Sie uns Ihre Erinnerungsschätze und Fotos und wir begeben uns für Sie auf Spurensuche.
SÜDKURIER Medienhaus, Lokalredaktion Pfullendorf, Hauptstraße 47, 88 630 Pfullendorf.Tel. 0 75 52/92 29 62 41, E-Mail: pfullendorf.redaktion@suedkurier.de