Herdwangen-Schönach Am letzten Augustwochenende lädt der Narrenverein Berggeister Aftholderberg wieder zu seinem beliebten Bergfest ein. Von Samstag bis Montag, 30. August bis 1. September, verwandelt sich der Ort in einen Treffpunkt für Jung und Alt. Auf der Agenda stehen neben abwechslungsreicher Musik und kulinarischen Genüssen ein einzigartiger Themenmittag unter dem Motto „Faszination Pferd – Früher und Heute – Das Pferd als Arbeitshelfer, Freizeitkumpel und Sportpartner“. Ab 17.30 Uhr am Samstag begrüßen die Berggeister ihre Gäste auf dem Festplatz neben dem ehemaligen Gasthaus „Frieden“.

Bild 1: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Fassanstich und Partynacht

Der traditionelle Fassanstich um 18 Uhr läutet am Samstag den Abend ein. Für die musikalische Untermalung sorgt die Band „Double Gum“ mit Rock-Pop-Country-Blues-Folk und 50er bis 70er Schlager. Ab 21.30 Uhr startet die Partynacht. Dazu wird „DJ Frischling“ wieder auflegen.

Bild 2: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren

Am Sonntag startet der Tag um 9.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Scheune auf dem Festplatz. Die Musikkappelle Großschönach sorgt mit Blasmusik für die Begleitung des Frühschoppens.

Vorführungen und Live-Acts

Ab 12 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher dann auf vielseitige Vorführungen, thematische Ausstellungen und Live-Acts freuen, die der Themenmittag für sie bereithalten wird. Unter dem Motto „Faszination Pferd – Früher und heute – Das Pferd als Arbeitshelfer, Freizeitkumpel und Sportpartner“ dreht sich am Nachmittag thematisch alles um das edle Tier. Der Sportplatz neben dem Kindergarten wird zum Reitplatz. Und entlang der Haupt- und Eulogiusstraße können sich die Besucher und Besucherinnen auf ein spannendes Programm und interessante Aussteller freuen.

Bild 3: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Kutschfahrten möglich

Zu sehen gibt es nicht nur Ponys, Fohlen und Pferde, sondern auch Kutschfahrten nebst faszinierenden Einblicken in den Hufbeschlag. Die ungarische Post, also die traditionelle Reitkunst, bei der Reiter auf dem Pferd stehend Kunsttücke vorführen, sowie eine Dressur-, Spring- und Kutschenvorführung sorgen für absolute Hingucker. Das sind sicherlich auch die mittelalterlichen Rüstungen von Matthias Hohner aus Lautenbach. Neben diversen Reitkünsten wie zum Beispiel berittenes Bogenschießen sammelt er auch mittelalterliche Rüstungen für Pferd und Reiter.

Bild 4: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Line Dance

Auch außergewöhnliche, spielerische und moderne Formate wie Hobby Horsing, Reitpädagogik, Horsemanship oder Pferdeosteopathie sind vertreten. Daneben können sich historisch interessierte Besucher beim Eulogiusverein über den traditionellen Eulogiusritt informieren. Aber auch die frühere Arbeit mit Pferden in der Land- und Forstwirtschaft werden anschaulich dargestellt. Dabei gibt es auch eine Vielzahl an Tierportraits zu sehen. Zu bewundern gilt es mit Rosis Line Dancer – Wild Country aus Ostrach zwei Line Dance Auftritte. Das Thema Whisky ist ebenso eng verbunden mit Western und Cowboys. Marc Fiederer rundet mit seinen speziellen Kenntnissen das Thema ab.

Bild 5: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Kinderprogramm

Auch die jungen Gäste werden in Aftholderberg bestens versorgt: Der Themenmittag hält für die jungen Besucher interessante Angebote bereit. Auf dem Vorplatz des Kindergartens wird dazu ein individuelles Kinderprogramm geboten. Dazu gehört natürlich unbedingt auch das Ponyreiten. Um 16 Uhr geht es auf dem Festplatz dann weiter mit dem Tanzabend. Für die musikalische Gestaltung sorgen Reinhold Hospach und Harry Benkler.

Bild 6: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Feierabendhock

Am letzten Tag des Bergfestes sorgen die Berggeister wieder für das leibliche Wohl der Gäste. Besonders beliebt sind hier die begehrten Haxen vom Holzkohlegrill. Der Feierabendhock wird um 17 Uhr eröffnet, begleitet von den „Alten Kameraden“ und um 19 Uhr folgt der musikalische Ausklang mit der „Tanzkapelle Tamburin“. Der Narrenverein Berggeister Aftholderberg freut sich, Besucher aus nah und fern willkommen zu heißen – ob Pferdeliebhaber, Musikfans oder einfach Menschen, die ein geselliges Wochenende genießen möchten.

Bild 7: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren

Das Programm

  • Samstag, 30. August

7.30 Uhr: Eröffnung Festplatz
18 Uhr: Fassanstich, musikalische Unterhaltung mit Double Gum
21.30 Uhr: Partynacht mit DJ Frischling

  • Sonntag, 31. August

9.30 Uhr: Gottesdienst, anschließend Frühschoppen mit dem Musikverein Großschönach
ab 12 Uhr: Themenmittag: Ausstellungen und Vorführungen, Live-Acts
16 Uhr: Tanzabend mit Reinhold Hospach & Harry Benkler

  • Aussteller und Vorführungen:
    13 Uhr: Eulogiusverein Eröffnung
    13.15 Uhr: Sternschnuppenstunde Spitalmühle Kooperation mit der Kinderkrippe Knuddelstrolche Vorstellung
    13.40 Uhr: Harald Gröner Vorführung Hufbeschlag
    14 Uhr: Walter und Tobi Roth Ungarische Post / Mann gegen Pferd
    14.20 Uhr: Johannes Mattes & Lisa Fernandez Einspänner und Doppellonge
    14.30 Uhr: Harald Gröner Vorführung Hufbeschlag
    15 Uhr: Reitverein Aach-Linz, Hobby Horsing
    15 Uhr: Rosis Line Dancer – Wild Country Ostrach (Straße)
    15.20 Uhr: Natascha Drechlser Western-Trail
    15.40 Uhr: Ursula Schuster, Anja Blender & Jessi Bühler Horsemanship
    16 Uhr: Mia Joos Dressur und Springen
    16.20 Uhr: Jürgen Heiselt Zweispänner Dressur und Kegelfahren
    16.40 Uhr: Natis Ponyclub – Reitpädagogik nach TeamPonyConcept
    17.15 Uhr: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg vertreten durch Pferdezuchtverein Pfullendorf Bodensee Fohlenschau
    17.30 Uhr: Rosis Line Dancer – Wild Country Ostrach
  • Montag, 1. September

17 Uhr: Feierabendhock mit den Alten Kameraden
19 Uhr: Musikalischer Ausklang mit Tanzkapelle Tamburin

Für das Fest sind die Berggeister zuständig

Herdwangen-Schönach Aftholderberg ist ein Teilort der Gemeinde Herdwangen-Schönach. Inmitten des Oberen Linzgau, rund zwei Kilometer von Pfullendorf und rund 15 Kilometer vom nördlichen Bodenseeufer entfernt, liegt Aftholderberg im südlichen Baden-Württemberg. Aftholderberg ist unter anderem für seine Eulogius-Wallfahrt (Eulogius-Ritt) und natürlich, für das immer am letzten August-Wochenende stattfindende Bergfest bekannt. Das Bergfest wird vom Narrenverein der Berggeister über drei Tage lang ausgerichtet. Am Funkensonntag (erster Sonntag nach Aschermittwoch) kann Aftholderberg mit einem begehbaren und beheizten Funken aufwarten. Er war der erste in dieser Art bewirtete Funken der Region. Dabei wird hier noch die Tradition des Scheibenschlagens hochgehalten.

Bild 8: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Die Geschichte des Bergfests

Das erste Bergfest des Narrenverein Berggeister wurde nicht in Aftholderberg, sondern in Tautenbronn veranstaltet. Bereits im zweiten Jahr wurde das Bergfest dann in Aftholderberg auf dem Sportplatz gefeiert. Dort wurde Jahr für Jahr ein Festzelt aufgestellt und ordentlich gefeiert. Ab 1977 wurden Vorführungen auf dem Bergfest aufgenommen, die bis heute zur festen Tradition geworden sind. Die kreativen Berggeister haben sich seither einiges dazu einfallen lassen. Von der Kartoffelernte über Oldtimer bis hin zu Modeschauen war alles dabei. Nach 1988 fand dann das Bergfest rund um den Gasthof Frieden seine neue Heimat.

Bild 9: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Gruppen des Narrenvereins

Der Narrenrat trägt ein Narrenzepter mit verkleinerter Darstellung der Berggeister. Er läuft bei Umzügen immer als erste Gruppierung voraus. Das Apfelweible trägt eine grüne Jacke und einen grünen Rock mit Schürze, beides bestickt mit Äpfeln. Ihr Korb, gefüllt mit Äpfeln, Schnäpsle und auch Süßem trägt sie immer am Arm. Der Berggeist treibt im nahegelegenen Berghölzle sein Unwesen. Er ist die Hauptfigur der Fasnet in Aftholderberg und wird am Fasnet-Dienstag wieder in „seinen“ Wald vertrieben. Die Schneller sind dafür zuständig, den Berggeist zu vertreiben. Der Fanfarenzug wurde 1965 gegründet und begleitet den Narrenverein musikalisch auf allen Umzügen. (ror)

Bild 10: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren

Kontakt zu den Berggeistern:
Patrick Blender, Telefon 0171/422 8884, oder Matthias Widemann, 0171/68 21 487.

Bild 11: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Bild 12: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Bild 13: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren
Bild 14: Bergfest Aftholderberg: Hoch zu Ross beim Fest der Narren