Ein deutschlandweit einmaliges Projekt, das Umwelt, Landwirtschaft und Industrie gleichermaßen Vorteile bringt, haben die Macher des Energieparks Hahnennest entwickelt, mit der Firma GreenCycle als Partner, die zur Lidl-Schwarz-Gruppe gehört. In dem Weiler wird künftig mit einer neuartigen Dampfaufschlussanlage Rohstoff für Papierherstellung produziert, und zwar aus den Fasern der Blühpflanze „Durchwachsene Silphie„ die für die Vergärung in der vor zehn Jahren gebauten Biogasanlage in Hahnennest eingesetzt wird.
Hauptfinanzier ist die Firma GreenCycle, die zur Schwarz-Lidl-Gruppe gehört
Mit der von der Firma GreenCycle finanzierten Anlage wird die in den Silphie-Stängeln enthaltene Naturfaser vor der Vergärung extrahiert und dieses Substrat dann in Lenningen am Standort der ehemaligen Papierfabrik Scheufelen zu Papier für biobasierte Verpackungen weiterverarbeitet. Zwei hochmoderne Anlagen mit je 20 000 Tonnen Jahreskapazität wurden installiert, um die Prozesse im laufenden Betrieb zu optimieren. Das Landwirtschaftsministerium Stuttgart fördert die wissenschaftliche Begleitung Pilotprojektes durch die Universtität Hohenheim mit 60 000 Euro und so erkundete Minister Peter Hauk das weitläufige Areal des Energieparks und zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft der Hahnennester Landwirte, die seit Jahren den Silphieanbau voranbringen.

Silphie speichert CO2 im Erdreich
Ralf Brodmann, der mit Thomas Metzler für das Donau-Silphiegeschäft zuständig ist, erklärte dem Minister die Vorzüge der aus den USA stammenden Blühpflanze, die jahrzehntelang im Boden überdauert, bis zu zwei Meter im Erdreich wurzelt, Humus aufbaut und als CO2-Speicher fungiert. Die Pflanze kann die Feuchtigkeit besser im Boden speichern, was angesichts des Klimawandels mit steigenden Temperaturen und Trockenheiten dessen Fruchtbarkeit und somit die Erträge sichert.

„Plastik aus dem Regal verbannen“
„Die Versuche sind sehr viel versprechend“, zeigte sich Dietmar Böhm von der Firma GreenCycle von der Zusammenarbeit mit den EPH-Landwirten angetan. Der ökologisch-ökonomische Kreislauf beim Anbau und Verwertung der Silphie sei einmalig. Die Firmengruppe Lidl-Schwarz will die aus Silphie gewonnene Kartonage einsetzen, um Plastikverpackungen aus den Regalen zu ersetzen. Man investiere viel Geld in dieses Projekt, um Holz als Primärstoff für die Papierherstellung abzulösen und einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.
„Projekt ist revolutionär“
„In Deutschland werden jährlich 22 Millionen Tonnen Papier hergestellt, davon 17 Millionen Recyclingpapier und fünf Millionen aus Frischfaser, wobei 50 Prozent importiert werden. Das Projekt in Hahnennest ist revolutionär. Wir verringern den Import von Holz aus Übersee für die Papierherstellung“, erläuterte Wolfgang Abler, Geschäftsführer der CarboCert GmbH im SÜDKURIER-Gespräch.

Agrarminister Peter Hauk: Modell für die Landwirtschaft der Zukunft
Als Zukunftsmodell für die Landwirtschaft bezeichnete Minister Hauk die Zusammenarbeit der Landwirte bei EPH, wo derzeit 35 Frauen und Männer beschäftigt sind, ohne die in der Gesellschaft tätigen Landwirte und ihre Familienangehörigen. Die Silphie sei geeignet, den Maisanbau teilweise zu ersetzen und durch den Einsatz dieses nachwachsenden Rohstoffes könne die Landwirtschaft mit landesweit 1,3 Millionen Hektar Anbaufläche einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung liefern.
Silphie soll in Agrarförderprogramme aufgenommen werden
Zur Freude der EPH-Macher versprach Hauk sich dafür einzusetzen, dass die Silphie in die Agrarförderprogramme aufgenommen wird. Diese staatliche Alimentierung ist dringend nötig, denn in Bälde endet die vom EEG garantierte Frist für fixe Einspeisevergütungen für alternative Energien wie Biogas, und angesichts des Preisverfalls bei Strom- und Gaspreisen droht vielen Biogasbauern das Aus. Deshalb bieten die Hahnennester Landwirte ihren Berufskollegen an, sich am Papier-Projekt zu beteiligen, beispielsweise durch Silphie-Anbau oder die Lieferung von Silage oder Stroh, die dank Dampfaufschlussanlage auch als Rohstoff für Papier genutzt werden könnten.