Das traditionelle Herbstfest rund ums Thema Stroh steigt in der Heuberggemeinde von Samstag, 6. September, bis zum 5. Oktober. Seit dem Jahr 1997 erfreut es alljährlich mit Ausnahme der Zwangspause wegen der Corona-Pause Tausende von Menschen aus ganz Baden-Württemberg. Die aus allen Altersgruppen bestehende Schar der Strohbinderinnen und Strohbinder zeigt sich auch dieses Mal von ihrer besten Seite. Während der vergangenen Wochen sind in den Scheunen und Garagen oder sogar unter freiem Himmel neue Strohfiguren unterschiedlicher Größe und mit viel Liebe zum Detail entstanden. Wie zu erfahren war, bieten die Künstlerinnen und Künstler dieses Jahr eine Vielzahl von außergewöhnlichen Tierobjekten sowie einige Überraschungen aus Stroh.
Als Grundlage konstruierten die Strohbinder stabile Holz- und Stahlkonstruktionen, dann erfolgte das Einbinden mit dem Stroh und abschließend wurden die neuen Figur
en im Detail verziert. Im Strohflyer sind alle 30 Tage der Freiluftausstellung mit dem umfangreichen Unterhaltungs- und Bewirtungsangebot aufgelistet. Auch dieses Jahr werden die Gäste an Wochenenden und am Feiertag 3. Oktober von Vereinen und Gruppen bewirtet, die die Strohfiguren geschaffen haben.

Gulasch und Spätzle
Den Auftakt macht am Eröffnungswochenende der Sportverein, der am Samstag mit Schnitzelburger und am Sonntag mit Gulasch und Spätzle aufwartet. Den Unterhaltungsteil bestreitet am Samstag, 6. September, der Musikverein Schwenningen, der ab 15 Uhr zum Fassanstich spielt. Dieser wird vom Bürgermeister Ewald Hoffmann und dem CDU- Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß sowie dem Sprecher der Pro-Strohpark GbR und SV-Vorsitzenden Werner Scheuble vorgenommen. Am Sonntag, 7. September, spielt der Musikverein Irndorf ab 11.30 Uhr und ab 14 Uhr gibt die beliebte Gruppe Holzschlagblech im Strohzelt ihr erstes Konzert 2025. Die Gruppe wird außerdem beim Frühschoppen am Tag der Deutschen Einheit bei der Landjugend ihre Visitenkarte abgeben.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Während der Dauer des Strohparks gibt es 21 musikalische Termine, vom Alleinunterhalter über die Jugendkapellen des Musikvereins bis zu Konzerten von Kapellen aus der Region. Auftritte gibt es am 13. September vom Albschlawiner, am 14. September vom Kreisverband Seniorenorchester Sigmaringen, am 21. September von den Strohpark Musikanten sowie am 21. September von der AH-Musik Reißaus Frohnstetten.
Beim Musikfest des Musikvereins Schwenningen am 28. September treten die MK Ablach, die MG Veringendorf und die Stadtkapelle Gammertingen auf. Des Weiteren erfreuen wie jedes Jahr am 3. Oktober die Heuberg Rangers das Publikum. Die beliebte Strohpark Musikprob zu der alljährlich rund hundert Musikanten aus vielen Vereinen gemeinsam konzertieren, findet am 20. September um 18 Uhr statt. Beim Bewirtungstag des Turnvereins am 5. Oktober geben die Mini-Juka (Jugendkapelle) und die Juka Schwenningen wie auch der Musikverein Königsheim ihr Stelldichein, während der größte Schwenninger Verein Hunderte von Maultaschen mit Kartoffelsalat den Gästen anbieten wird.
Speisen auch unter der Woche
An den Wochentagen sorgen die Festwirte Kai Kromer und Simon Bader von der Metzgerei Becker zum Engel aus Winterlingen für das leibliche Wohl der Besucher. Täglich wird ein Mittagstisch ab 11.30 Uhr angeboten. Die Festwirte präsentieren jeweils freitags auch Musikgruppen im Zelt. Den Auftakt macht am Freitag, 12. September, das beliebte Duo Manne und Danne aus Reutlingen. Eine Woche später sorgt die Guggamusik Gib Alles für Schwung in der Stroh-Arena. Die Vereine werden bei ihren Bewirtungstagen außerdem von der Bäckerei Remensperger aus Straßberg und von Getränke Nolle aus Stetten a.k.M. unterstützt. Die Versorgung der erwarteten 20.000 bis 30.000 Besucher mit Speisen und Getränken an den 30¦Strohparktagen ist damit sichergestellt.
Prämierung am 4. Oktober
Die Bewertung der Prämierung erfolgt wie immer schon am Eröffnungstag. Die Bewertungskommission setzt sich dieses Jahr zusammen aus Vorstandsmitgliedern des Blasmusikverbandes Sigmaringen sowie des Turngaues Zollern-Schalksburg. Das Ergebnis der Bewertung wird bis zum Tag der Prämierung, dies ist Samstag, 4. Oktober, um 17 Uhr wie immer streng unter Verschluss bleiben. Wie der Koordinator der Strohkunstwerke, der Vorsitzende des Musikvereins Schwenningen, Adrian Stier, auf Anfrage mitteilte, sind bis vergangenen Sonntag elf Gruppen mit Figuren aus Erwachsenenhand geschaffen sowie zwölf von Kindern gebaute Strohkunstwerke angemeldet. Es sei aber gut möglich, dass sich die Anzahl der Figuren von 23 noch erhöhen kann.

Eintritt ist frei
Die Ausstellung befindet sich in Schwenningen/Heuberg auf der Wiese neben der Heuberghalle und ist 30 Tage lang geöffnet. Der Eintritt ist frei. Für Spenden haben die Strohbinder ein Kässle aufgestellt, das jeden Abend geleert wird. Montags bis freitags wird ab 11.30 Uhr bewirtet. An Samstagen, Sonntagen und am Feiertag beginnt die Bewirtung bereits um 10 Uhr. Bei Emil Laschinger, Tel. 07579/ 9336840, können montags bis freitags Führungen über das Ausstellungsgelände geordert werden.