Der Urviecherball in der Siedepfanne ist ein Publikumsmagnet für Jung und Alt. Einmal mehr war der Saal bis auf den letzten Platz belegt. Ein großes Bühnen-Thema an diesem Abend waren die kommende Bundestagswahl sowie die aktuelle Situation in der Bad Dürrheimer Gastronomieszene.

Vorsitzende Daniela Schwarz begrüßt das Publikum traditionell mit einem kräftigen Ruf: „Ur-Viecher“.
Vorsitzende Daniela Schwarz begrüßt das Publikum traditionell mit einem kräftigen Ruf: „Ur-Viecher“. | Bild: Viktoria Novakovic

Die Urviecher präsentierten ein zweieinhalbstündiges Bühnenprogramm. Große wie kleine Urviecher beherrschten knapp drei Stunden die Bühne. Die Vorsitzende Daniela Schwarz war sichtlich stolz auf ihre grünen Untertanen.

Einbrecher im Getränkelager

Die hatten im Vorfeld des Balls noch eine ärgerliche Situation zu bewältigen: In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag wurde in das Getränkelager der Urviecher eingebrochen.

Daniela Schwarz überreicht Bürgermeister Jonathan Berggötz ein Geschenk von den Urviechern. Noch auf der Bühne streift der Rathaus-Chef ...
Daniela Schwarz überreicht Bürgermeister Jonathan Berggötz ein Geschenk von den Urviechern. Noch auf der Bühne streift der Rathaus-Chef den neuen Kittel über. | Bild: Viktoria Novakovic

Die Polizei ermittle noch, berichtete Schwarz. Daher appellierte sie an die Besucher, so viel wie möglich zu essen und zu trinken, damit die Vereinskasse schnell wieder voll werde. Gekonnt trug Daniela Schwarz den ärgerlichen Vorfall mit viel Humor vor.

Die Urviecher Dance Kids haben „keinen Bock auf Schule“ und zeigen dies mit ihrer Choreografie.
Die Urviecher Dance Kids haben „keinen Bock auf Schule“ und zeigen dies mit ihrer Choreografie. | Bild: Viktoria Novakovic

Zu Beginn stand mit dem Tanz der Urviecher zunächst das schaurige Urviech im Mittelpunkt des Geschehens. Der Saal wurde abgedunkelt und die Nebelmaschine kam zum Einsatz. Düstere Musik, ein passendes Bühnenbild – es wurde mystisch.

Mit dem „Linedance“ geht es beim Urviecherball heiß her. Bei so viel Körpereinsatz verlangen die Besucher eine Zugabe.
Mit dem „Linedance“ geht es beim Urviecherball heiß her. Bei so viel Körpereinsatz verlangen die Besucher eine Zugabe. | Bild: Viktoria Novakovic

Ein Salzhansel wurde auf einem Holzsarg zur Bühne getragen. Mit der Hilfe ein bisschen schauriger Magie wurde der unschuldige Salzhansel in ein Urviech verwandelt. Mit dem anschließenden Urviechertanz wurde der Ball dann weiter in Schwung gebracht.

Die „Zuckerpuppen“ haben zu tief ins Glas geschaut. Bei einer Diashow werden private Bilder und Videos der Urviecher zur Schau gestellt.
Die „Zuckerpuppen“ haben zu tief ins Glas geschaut. Bei einer Diashow werden private Bilder und Videos der Urviecher zur Schau gestellt. | Bild: Viktoria Novakovic

Die Jüngsten hatten als Motto für ihren Auftritt „Afrika“ gewählt. Die Bambinis traten zunächst etwas schüchtern auf die Bühne, doch mit der Zeit verdrängten sie das Lampenfieber. Die etwas größeren Kinder zeigten mit einem Tanz, dass sie keine Lust auf Schule haben.

Extra aus Blumberg angereist sind diese Damen als „Oma Yetta Rosenberg“ gekleidet. Alle drei sind große Fans der US-Serie „Die Nanny“.
Extra aus Blumberg angereist sind diese Damen als „Oma Yetta Rosenberg“ gekleidet. Alle drei sind große Fans der US-Serie „Die Nanny“. | Bild: Viktoria Novakovic

Danach war es an die Familie Nann, das Ortsgeschehen zu beleuchten. In diesem Jahr waren es die Gastronomen und die kommenden Bundestagswahlen, die es ihnen angetan hatten. Außerdem wurde die Bühne fix zu einem Informationszentrum für Touristen umfunktioniert.

Als dunkle Fee „Maleficent“ passt sich die Gruppe den unheimlichen Urviechern an.
Als dunkle Fee „Maleficent“ passt sich die Gruppe den unheimlichen Urviechern an. | Bild: Viktoria Novakovic

Hier beschwerte sich ein Schweizer Tourist unter anderem über ein Café, das nur noch Selbstbedienung anbiete und auch ein bis Mai 2025 geschlossenes Restaurant bekam sein Fett weg.

Die südkoreanische Serie „Squid Game“ ist bei den jungen Leuten im Trend. Dies spiegelt sich auch bei dieser Kostümauswahl wider.
Die südkoreanische Serie „Squid Game“ ist bei den jungen Leuten im Trend. Dies spiegelt sich auch bei dieser Kostümauswahl wider. | Bild: Viktoria Novakovic

Das Jan Ullrich Cycling-Museum kam ebenfalls zu Bühnen-Ehren. Mit einem Plakat mit der Aufschrift „Der Ulle ist sauber“ verteidigte man das Museum.

Der Unterschied zwischen Wahl und Telefonzelle

Über die anstehende Bundestagswahl hatte Marian Nann, der sich als Schweizer Tourist ausgab, eine klare Meinung: „Was ist der Unterschied zwischen einer Telefonzelle und einer Wahl? Bei einer Telefonzelle zahlt man erst und wählt dann. Bei einer politischen Wahl wählt man erst und zahlt dann!“

Das „Kinder G‘ schwätz“ der Familie Nann sorgt für großes Gelächter. Mit Worten wird nicht gespart, die Familie präsentiert knallharte, ...
Das „Kinder G‘ schwätz“ der Familie Nann sorgt für großes Gelächter. Mit Worten wird nicht gespart, die Familie präsentiert knallharte, närrische Fakten. | Bild: Viktoria Novakovic

Als Gesangtalent bewiesen sich Lena Fischer und Daniela Schwarz mit dem französischen Titel „Champs-Élysées“. Beide animierten die Besucher zum Mitsingen, doch keiner beherrschte den französischen Text.

Die Sängerinnen wussten natürlich, was zu tun war: Der Text wurde von „Champs-Élysées“ in „Fasnet is schee“ umgewandelt, damit alle mitsingen konnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit der Guggenmusik der Urviecher endete der Abend mit dem Finale. Bis weit nach Mitternacht wurde kräftig geschunkelt, gefeiert und getanzt.

Das könnte Sie auch interessieren