Ein rauschendes Fest steht in Bad Dürrheim bevor. Die Zunft wird hundert Jahre alt und lässt es zwei Tage lang richtig krachen. Die Dimensionen dabei sind schon vorab beträchtlich.

Die Narrenzunft feiert ihr Jubiläum mit dem Landschaftstreffen Baar am 8. und 9. Februar. Bei einer Pressekonferenz präsentierte die Zunft am Freitag, 3. Januar, die Eckdaten zum großen Ereignis.

Die Bad Dürrheimer Narrenzunft wird 100 und der Altnarr (links) und der Salzhansel feiern stolz am 8. und 9. Februar beim ...
Die Bad Dürrheimer Narrenzunft wird 100 und der Altnarr (links) und der Salzhansel feiern stolz am 8. und 9. Februar beim Landschaftstreffen der Vereinigung in der Kur- und Bäderstadt. | Bild: Narrenzunft

Die Bad Dürrheimer Narren bezeichnen schon vorab das Treffen als den Höhepunkt der Dieremer Fasnet 2025. Immerhin: Ein Landschaftstreffen wie dieses veranstaltet die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) nur einmal pro Jahr, im Gegensatz zu Narrentreffen, die verteilt über die Fasnet-Saison stattfinden.

Seit 1929 ist die Narrenzunft Mitglied der VSAN, weshalb viele der 68 Vereinigungsmitglieder beim Jubiläumsumzug in der Kurstadt zu Gast sind.

Bild 2: Narrenzunft feiert 100. Jubiläum mit riesigem Fest
Bild: Schönlein, Ute

Das Ereignis hält die Zunft der Kur- und Bäderstadt schon weit im voraus im Bann: Bereits über zweieinhalb Jahre wurden für das Narrentreffen intensive Vorbereitungen getroffen. Die Verantwortlichen listen einen Planungsaufwand von rund 2000 Stunden auf, um die sich 52 Köpfe kümmerten.

Die Arbeitskreise Brauchtum, Marketing und Sponsoring, Festbetrieb, sowie Organisation haben sich zu ungefähr 50 Sitzungen getroffen. Diese Gruppierungen und weitere Unterarbeitsgruppen planten alles, damit sich die über 7000 Hästräger und Besucher an beiden Tagen im Fasnettrubel wohlfühlen können, betonen die Organisatoren.

Das Narrenvolk könne sich in 27 Besenwirtschaften, 16 Gaststätten und Kneipen sowie an 20 Foodtrucks stärken, wurde betont.

Sporthalle zum Ausruhen

Für die Narren, die die Nacht in Bad Dürrheim verbringen, sind im Massenquartier in der Salinensporthalle 300 Plätze vergeben. Hinzukommen 550 registrierte Hotelübernachtungen.

Der Narrensamstag am 8. Februar startet um 13.30 Uhr mit dem Umzug der Narrenzunftgruppen, sowie Kindergärten und Schulen der Kernstadt vom Lindenplatz zum Rathaus.

Der mitgeführte Narrenbaum wird anschließend in den Himmel gehievt. Unterhaltung bietet dabei der Fanfarenzug, das Blasorchester Bad Dürrheim und die Karnöffelzunft Willisau. Weiter geht es mit Brauchtumsvorführungen aus Bad Dürrheim, Geisingen, Kiebingen und Wellendingen.

Auch die Siedergilde geht mit dem Narrenbaum zum Jubiläumswochenende in Position.
Auch die Siedergilde geht mit dem Narrenbaum zum Jubiläumswochenende in Position. | Bild: Narrenzunft

Um 18 Uhr startet ein Umzug vom Rathausplatz in die katholische Kirche, wo um 18.30 Uhr der närrische Gottesdienst ist. Am Abend freuen sich die Lokale und Besenwirtschaften auf die Narren.

Morgen-Musik aus Hochemmingen

Den Sonntag, 9. Februar, wird kein Dürrheimer Narrenherz zu Hause verbringen. Im Haus des Gastes geht es um 10.30 Uhr mit dem närrischen Frühschoppen unter Federführung des Musikvereins Hochemmingen los.

Im Kurhaus treffen sich geladene Gäste um 11 Uhr zum Zunftmeisterempfang und um 13.30 Uhr fällt der Startschuss zum großen Jubiläumszug mit 37 Gastgruppen, bestehend aus 5.000 Hästrägern und Musikanten.

Bad Dürrheim putzt sich zum Fest heraus. Die Narrenbändel überspannen die Straßen.
Bad Dürrheim putzt sich zum Fest heraus. Die Narrenbändel überspannen die Straßen. | Bild: Narrenzunft

Die Umzugsaufstellung am Sonntag findet in der Schwenninger Straße und Seestraße statt. Der Narrenwurm schlängelt sich von hier aus durch die Schwenninger Straße über die Friedrichstraße und Bahnhofstraße in die Salinenstraße bis zum Großraumparkplatz.

Speziell geschützter Bereich

Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen wird an der Bushaltestelle Adlerplatz II ein geschützter Bereich geschaffen. Dort kann der Umzug in sicherer Atmosphäre verfolgt werden und über Kopfhörer vermittelt ein geschulter Blindenreporter die Eindrücke.

Die teilnehmenden Zünfte können mit entsprechendem Gespür aktiv diesen Bereich betreten, damit sehbeeinträchtigte Menschen die Häser erfühlen können. Zusätzlich gibt es für die Besucher dieses Bereiches reservierte Parkmöglichkeiten in Laufnähe.

Zentrale Figur der Jubiläumszunft der Kur- und Bäderstadt: Der Dieremer Narro.
Zentrale Figur der Jubiläumszunft der Kur- und Bäderstadt: Der Dieremer Narro. | Bild: Narrenzunft

Nach dem Umzug stehen wieder alle Lokalitäten für das Narrentreiben offen, und das bunte Straßenbild wird durch die Bewirtungsstände bis zum Abend erhalten bleiben.

Im Hinblick auf das Jubiläum wurde ein Bildband mit dem Titel „Das Salz in der Suppe“ geschaffen. Auf 100 Seiten wird die Fasnet in der Salinenstadt und die Geschichte der Narrenzunft nähergebracht.

Das Buch kann bei Morys Hofbuchhandlung, der Bäckerei Fischerkeller, Astrid Haarwerkstatt Schnipp-Schnapp, der Tourist-Information oder über die Homepage der Narrenzunft für 27 Euro erworben werden.

Nachwuchs ist integriert

Zu den Vorbereitungen zählt auch der Kunstwettbewerb, an dem alle Schulen und Kindergärten teilgenommen haben. 200 Kinder haben sich in sechs Kategorien Gedanken zum Jubiläumsfest gemacht. Zusätzlich gestalteten die Neuntklässler der Realschule Ortsschilder, die auf das Event aufmerksam machen werden.

Bereits an der letzten Fasnet wurde für das Narrenfest mit dem Verkauf von Sponsoren-Scheinen gestartet. Damit konnten sich Privatpersonen mit ihrem Namen auf einem der Salzsäckle des Jubiläums-Salzhansels verewigen.

Verschiedene Akteure haben diesen aus 1.000 Salzsäckchen bestehenden Hansel im Dezember fertiggestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Spezial-Säckle vorbereitet

Während des Narrentreffens ist das Sonderexemplar in der Tourist-Information ausgestellt. Zusätzlich erhält jeder Sponsor ein limitiertes Sponsoren-Abzeichen mit einer individuellen Nummer.

Nicht nur das Narrentreffen stelle die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, betonten die Zunft-Verantwortlichen in ihrer Pressekonferenz. Fast parallel, so erklärten sie, müsse die traditionelle Dieremer Fasnet mit Zunftball am Fasnetsamschtig und den großen Fasnetmendig-Umzug geplant werden.

Das könnte Sie auch interessieren