Bad Dürrheim Während des verkaufsoffenen Sonntages stellte der Generationentreff Lebenswert in seinen Räumen an der Hofstraße 1 sein Angebot vor. Die Gäste konnten sich mit Kaffee und Kuchen vom bewährten Haus-Team verwöhnen lassen. Mit verschieden Flyern wurde auf das Programm aufmerksam gemacht.
„Die Koordination der unterschiedlichen Aktionen ist mittlerweile eine Herausforderung“, sagt Vorständin Angelika Strittmatter. Zusammen mit ihren Vorstandskollegen Martin Troll und Rolf Klaiber kümmert sie sich um die Abläufe. Dabei soll für Menschen jeden Alters und jeder Nation ein Ort der Begegnung geschaffen werden. Im Bad Dürrheimer bürgerschaftlichen Engagement wechseln sich Mitmachaktionen oder Beratungsangebote zu verschiedenen Themen ab.
Der Kreativ-Treff bot Bastelaktion, wobei Upcycling-Pflanztöpfe aus Tetrapacks gefertigt wurden. Mit dekorativen Blumenbepflanzungen oder Kräutern eignete sich das Werk als originelles Muttertagsgeschenk. Beim kreativen Nähen, das immer donnerstags stattfindet, entstehen unter Anleitung der Nähexpertin Petra Herbrechtsmeier Alltagsutensilien wie Etui- oder Umhängetaschen, Kissen oder Decken. Für das kostenfreie Angebot müssen Nähmaschinen sowie das Material und Zubehör mitgebracht werden. Am selben Tag trifft sich auch der Schachclub, dessen Teilnehmer gerne ihre Kenntnisse an Neulinge weitergeben.
Ganz ungezwungen kann man beim „Café Mittendrin“ mittwochs von 14 bis 17 Uhr Menschen treffen, Kontakte knüpfen und sich an den Kaffeetisch setzen. Zeitgleich lädt die Spielegruppe zu Kartenspielen wie Skat, Binokel, Canasta oder Rommé ein. Wer lieber auf ein gemeinsames Frühstück setzt, ist jeden zweiten Dienstag im Monat willkommen. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Auch für den Mittagstisch jeden vierten Dienstag im Monat braucht es eine Anmeldung. „Gemeinsam schmeckt es einfach besser, darum wurde der Name Mittagsglück für diese Treffen gewählt“, beschreibt Angelika Strittmatter.
Jeden ersten und dritten Freitagmorgen will der Familientreff den Austausch zwischen jungen Familien fördern. Hier bekommt man Tipps für den Familienalltag, kann neue Kontakte knüpfen und sich von der erfahrenen Sozialpädagogin Julia Clemens beraten lassen. Freitagmittags gilt das Angebot des Malteser Hilfsdienstes Menschen mit demenzieller Veränderung. Ehrenamtliche Demenzbegleiterinnen bieten kreative Angebote, die vorhandene Fähigkeiten fördern und erhalten.
Zwei IT-Lotsen decken das Thema Digitalisierung mit dem Umgang mit PC, Laptop oder Handy ab. In Kleingruppen mit vier Personen werden Grundkenntnisse übermittelt. Eine Anmeldung ist für die Einheiten notwendig und ein kleiner Obolus soll die Unkosten abdecken.
In wechselnden Kleinausstellungen zeigen die Künstler des Bad Dürrheimer Kunstvereins im Mehrgenerationenhaus ihre Werke, was die Wände immer wieder interessant erscheinen lässt. Beim Tag der offenen Tür gab es im angrenzenden Bereich der Bibliothek einen Bücherflohmarkt. Für kleines Geld bekam man neuen Lesestoff. Die ehrenamtliche Helferin Donate Lindenhahn freute sich über jeden Verkauf und meint: „Mit den Einnahmen können wir uns neuen Bücher anschaffen“. Die kleinen Gäste ließen sich derweil beim Kinderschminken ihr Lieblingsoutfit aufs Gesicht zaubern. Zum Staunen brachte an den gut besetzten Kaffeetischen der in Bad Dürrheim wohnende Magier Eric Meiser. Ob mit Würfeln, Karten oder Münzen, der Zaubertrick blieb ein Geheimnis, obwohl die Gäste dem Mann genau auf die Finger sahen.
Am Mittwochnachmittag dieser Woche gibt es beim Generationentreff mit der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ des Schwarzwald-Baar-Kreises ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohten Menschen und für deren Angehörige. Bereits am Sonntag waren Carmen Beil und Daniela Happe vor Ort und gaben den Gästen Einblicke in ihre Arbeit.