Blumberg Pünktlich zur diesjährigen Freibaderöffnung des Panoramafreibads in Blumberg am Samstag, 24. Mai, um 14 Uhr kam die Sonne hervor. Und dass diese Saisoneröffnung etwas Besonderes ist, erwähnte Bürgermeister Markus Keller in seiner Ansprache. Denn das Freibad und die dazugehörige DLRG-Gruppe Blumberg werden dieses Jahr 60 Jahre alt. Bereits Ende der 1930er-Jahre regte sich der Wunsch in Blumberg nach einem Freibad. Doch durch die geschichtlichen Gegebenheiten und den Krieg wurde das ganze wieder auf Eis gelegt. So wurde am 23. Januar 1951 im Gemeinderat folgender Eintrag verzeichnet: „Antrag der kommunistischen Partei auf Erstellung eines Freibads“. Damals wurde vom Stadtbauamt ein Kostenvoranschlag in Höhe von 36.500 Deutsche Mark (DM) ausgearbeitet. Doch auch diese Pläne zerschlugen sich wieder.
Erst Anfang der 60er-Jahre wurde eine Interessengemeinschaft von Bürgern ins Leben gerufen, die dann durch Mitgliedsbeiträge und Spenden 150.000 DM sammeln konnte. Und nach Abklärung der Grundstücks- und Finanzierungsfrage sowie einer ausgeklügelten Planung konnte dann 1964 mit dem Bau des Freibads auf dem ehemaligen Tagebau-Gelände gestartet werden. Und nach nur einem Jahr Bauzeit wurde das Freibad dann 1965 eröffnet. Damals fasste das Schwimmerbecken mit Sprungturm 2220 Kubikmeter Wasser und das Nichtschwimmerbecken 940 Kubikmeter Wasser. Die Gesamtkosten des Bads wurden auf 1,2 Millionen DM beziffert. Zu den beiden Becken folgte dann wenig später auch das Planschbecken. Während des Betriebs wurden kleinere Modifizierungen vorgenommen, bis dann 2015 im Rahmen einer Großsanierung das komplette Bad auf links gedreht wurde. In diesem Zuge wurden die Becken neu geplant und verkleinert. Aktuell fassen alle drei Becken 1,2 Millionen Liter Wasser. Jährlich besuchen 30.000 bis 35.000 Gäste das schön gelegene Freibad. Darunter sind Blumberger Bürger ebenso wie Besucher aus angrenzenden Gemeinden und auch viele Urlauber. Trotz der guten Besucherzahl wird dieses Badevergnügen von der Stadt mit circa zehn Euro pro Besucher bezuschusst, so Bürgermeister Keller weiter.
Zur Eröffnung des Bads waren einige Stammgäste und Frühschwimmer gekommen, ebenso wie einige Stadträte, und auch die DLRG war gut vertreten. Und trotz der eher frischen Temperaturen waren gleich einige Badegäste und Kinder im 25 Grad warmen Wasser. Alle Gäste hatten an diesem Tag freien Eintritt und durften sich mit einem Glas Sekt und einer Tüte Popcorn an der kleinen Bilderausstellung über den Bau des Freibads aus alten Zeiten erfreuen. Das Freibad bietet neben den normalen Öffnungszeiten auch Picknickkonzerte und Mitternachtsschwimmen an. Dass so ein Betrieb nicht ohne das Ehrenamt der DLRG-Mitglieder geht, ist dabei hervorzuheben. An den Wochenenden und Feiertagen stellen die Mitglieder immer vier Rettungsschwimmer zum Dienst ab. Diese haben eine eigene Ausbildung zum Rettungsschwimmer und können im Ernstfall eingreifen. Aktuell besteht der Verein aus 284 Mitgliedern. Und natürlich sind neue Retter gerne gesehen. Zudem organisiert die DLRG an zwei Wochenenden (14./15. Juni und 21./22. Juni) Schwimmabzeichen-Tage, bei denen beispielsweise das Seepferdchen absolviert werden kann.