Detzeln Mit einem bunten Eröffnungsfest hat der Verein Klimenz – Erlebbare Umweltbildung am vergangenen Wochenende sein neues Vereinsheim in der Berghausstraße 49 offiziell eingeweiht. Rund 400 Besucherinnen und Besucher nutzten das vielfältige Programm und informierten sich über Umwelt-, Natur- und Klimaschutzthemen. Die Veranstaltung begann um 10¦Uhr mit einer Eröffnungsrede von Oberbürgermeister Martin Gruner, begleitet vom Duo Iris und Blondie.
Das neue Vereinsgelände wurde früher vom Kleintierzüchterverein und den Pfadfindern genutzt. Heute ist es als „Grünes Klassenzimmer“ konzipiert, ein generationsübergreifender Lern- und Begegnungsort. Das Fischmobil des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg (LFVBW) zog zahlreiche Kinder und Erwachsene an. Es bot Einblicke in heimische Fischarten, Gewässerkunde und Kleintierfang.
Auch das Lernort-Natur-Mobil, eine bundesweite Initiative des Deutschen Jagdverbands (DJV), war vor Ort und informierte ganztägig über Wildtiere, Jagd und Naturschutz. Ein Höhepunkt des Tages war die interaktive „Mitmachstation Artenvielfalt“ von Klimenz. Passend zum „Tag der Artenvielfalt“ wurde sie in Kooperation mit dem Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg organisiert. Besucher konnten sich mit Biodiversität und dem Schutz gefährdeter Arten auseinandersetzen.
Der Imkerverein Waldshut präsentierte die Welt der Bienen und Insekten, während Experimente zu „Wald, Wasser, Boden im Klimawandel“ besonders das junge Publikum begeisterten. Interesse weckte auch die Vorstellung einer geplanten Greifvogelrettungsstation durch einen Falkner. Für die jungen Gäste bot der Tag zahlreiche Attraktionen, vom Ponyreiten über Malaktionen bis zu einem Natur-Quiz. Kinder konnten eine Hainbuche im Topf mit nach Hause nehmen. Für den großen und kleinen Hunger gab es Grillwurst und Kartoffelsalat, Obst, Waffeln, Kaffee und Kuchen. So bot die Eröffnungsfeier etwas für Groß und Klein.
Das neue Vereinsheim des Vereins Klimenz – Erlebbare Umweltbildung liegt nahe dem Schützenheim am Talbach und ist in etwa 20 Gehminuten über eine naturnahe Route vom Tiengener Stadtzentrum aus erreichbar. Es soll für Workshops, Exkursionen, kulturelle Veranstaltungen und naturpädagogische Angebote genutzt werden.